Menü

Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen

Kindertagespflegepersonen bieten wir mit unseren Fortbildungen eine Erweiterung des eigenen Repertoires unter qualifizierter Anleitung und im kollegialen Austausch.

 

Eine Abmeldung ist bis 14 Tage vor Kursbeginn gegen eine Stornogebühr möglich.
Der Gebühreneinzug erfolgt 7 Tage vor Kursbeginn.

Wenn Sie sich für unsere Online-Fortbildungen interessieren, so lesen Sie bitte die entsprechenden Infos und Bedingungen (hier als PDF-Download) vor der Anmeldung!

Bitte beachten Sie unsere Ampelsymbole: = Kurs nicht mehr buchbar = Restplätze frei = Plätze frei
Kurs, VeranstaltungNächster TerminKursnr.

Businessplan für Kindertagespflegepersonen im eig. Haushalt

4 UE

Kursstart: 17.10.2023

17.10.2023
Dienstag 19:00 bis 22:00 Uhr

BP 02

Planen Sie Ihre Selbstständigkeit als Tagespflegeperson Schritt für Schritt. Wo muss ich mich anmelden? Wie versichere ich mich? Wie gehe ich mit Steuern und Versicherungen um? Brauche ich einen Businessplan? Im Seminar erfahren Sie die wesentlichen Elemente einer strukturierten Geschäftsplanung für einen guten Start in die Selbstständigkeit. Falls das Seminar aufgrund von Corona-Maßnahmen als Präsenzveranstaltung nicht durchgeführt werden kann, wird es auf ein ONLINE-Seminar umgestellt.

Termin:

Dienstag, 17.10.2023 von 19.00-22.00 Uhr

Beginn: 17.10.2023
Ende: 17.10.2023
Uhrzeit 19:00 bis 22:00 Uhr
Kurs-Nr.: BP 02

Leitung:
Michael Kriegel

Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 3 – elly

Gebühren:
pro Person 15,00 €


Angebot drucken »

Schreiende Babys und die Nerven behalten – warum das Schütteln so dramatische Folgen hat

3 UE

Kursstart: 14.11.2023

14.11.2023
Dienstag 19:00 bis 21:15 Uhr

7368

Schreiende Babys können Eltern und Kindertagespflegepersonen an ihre Grenzen führen. Ein erster Schritt raus aus diesem Gefühl ist zu akzeptieren, dass es nicht darum geht, das Schreien zu vermeiden, sondern es als einen wichtigen Ausdruck des Babys anzuerkennen und diesen zu begleiten. Sie werden u.a. etwas über das autonome Nervensystem und über Regulation und Co-Regulation lernen und Strategien kennenlernen, wie man in Stresssituationen Ruhe bewahren kann.

Termin:

Dienstag, 14.11.2023 von 19.00-21.15 Uhr

Beginn: 14.11.2023
Ende: 14.11.2023
Uhrzeit 19:00 bis 21:15 Uhr
Kurs-Nr.: 7368

Leitung:
Susanne Großkopf

Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 3 – elly

Gebühren:


Angebot drucken »

Klangvolle musikalische Entspannungsübungen

3 UE

Kursstart: 01.12.2023

01.12.2023
Freitag 18:30 bis 20:45 Uhr

7370

Einfach strukturierte Entspannungseinheiten unterstützt mit Klanginstrumenten bieten eine gute Möglichkeit, Ruheinseln im Alltag zu schaffen. Wohlfühlgeschichten, Lieder und Achtsamkeitsübungen sind sofort umsetzbar und erfordern keine große Vorbereitung.
Besonders geeignet für Teilnehmer*innen des Kurses „Klang in der Tagespflege“, dies ist jedoch keine Voraussetzung.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.

Termin:

Freitag, 01.12.2023 von 18.30-20.45 Uhr

Beginn: 01.12.2023
Ende: 01.12.2023
Uhrzeit 18:30 bis 20:45 Uhr
Kurs-Nr.: 7370

Leitung:
Petra Böhm

Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 3 – elly

Gebühren:
pro Person 15,00 €


Angebot drucken »

Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen im eigenen Haushalt und Großtagespflege

3 UE / Anmeldung erforderlich!

Kursstart: 18.12.2023

18.12.2023
Montag 18:30 bis 20:45 Uhr

7300K

Die Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen wendet sich an alle die alleine oder in einer Großtagespflege arbeiten. Die Themen kommen aus dem Kreis der TeilnehmerInnen und werden bedürfnis- und situationsorientiert bearbeitet. Das können konkrete Fälle z.B. Konflikte mit Kindern oder Eltern sein, aber auch der Umgang mit besonderen Belastungssituationen oder strukturellen und organisatorischen Problemen. Auch ist Raum, um Strategien zu entwickeln, damit ein Großtagespflege-Team langfristig konstruktiv zusammenarbeiten kann.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.

Termin:

Montag, 18.12.2023 von 18.30-20.45 Uhr

Beginn: 18.12.2023
Ende: 18.12.2023
Uhrzeit 18:30 bis 20:45 Uhr
Kurs-Nr.: 7300K

Leitung:
Susanne Sachße

Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 3 – elly

Gebühren:
pro Person 15,00 €


Angebot drucken »

Ernährungssupervision

3 UE

Kursstart: 27.09.2023

27.09.2023
Mittwoch 18:30 bis 23:00 Uhr

7352

In der Ernährungssupervision erhalten Sie als Kindertagespflegeperson Unterstützung darin, die täglichen Anforderungen im Bereich der Ernährung zu meistern und dabei motiviert zu bleiben. Die Supervision soll Sie u.a. bei folgenden Themen unterstützen: geeignete Schritte einleiten und umsetzen, wenn Kinder nicht essen wollen, Umgang mit schwierigen Esssituationen, Bewusstmachung von Übertragungsprozessen bei Essenssituationen.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.

Termin:

Mittwoch, 27.09.2023 von 18.30-21.00 Uhr

Beginn: 27.09.2023
Ende: 27.09.2023
Uhrzeit 18:30 bis 21:00 Uhr
Kurs-Nr.: 7352

Leitung:
Bianca Meraner

Veranstaltungsort:
Raum 4 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 4 – elly

Gebühren:
pro Person 15,00 €


Angebot drucken »

Gesundheitsbildung in der Kindertagespflege

6 UE

Kursstart: 30.09.2023

30.09.2023
Samstag 10:00 bis 15:15 Uhr

7331E

Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen ist eine Kernkompetenz, für die schon in der Kindheit ein Bewusstsein entwickelt wird. Körperpflege, Sauberkeitsentwicklung sowie Zahn- und Mundhygiene werden in der Fortbildung ebenso thematisiert wie Bewegungsförderung als Unfallprävention und Informationen zu Sonnen-und Hitzeschutz.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.

Termin:

Samstag, 30.09.2023 von 10.00-15.15 Uhr

Beginn: 30.09.2023
Ende: 30.09.2023
Uhrzeit 10:00 bis 15:15 Uhr
Kurs-Nr.: 7331E

Leitung:
Petra Böhm

Veranstaltungsort:
Raum 5 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 5 – elly

Gebühren:
pro Person 30,00 €
pro Person ermäßigt 21,00 €


Angebot drucken »

Kindertagespflege diskriminierungssensibel gestalten

8 UE

Kursstart: 02.10.2023

02.10.2023
Montag 18:30 bis 21:30 Uhr

7355

Vorurteile und Ungerechtigkeiten werden von Kindern bereits im jungen Alter wahrgenommen. Die diskriminierungssensible Gestaltung der Kindertagespflege bietet eine tolle Chance, schon den Kleinsten einen positiven Rahmen zu bieten, um gestärkt und selbstbewusst aufzuwachsen. Denn Ungerechtigkeitserfahrungen haben einen großen Einfluss auf das spätere Selbstbild der Kinder.
An den beiden Abendeinheiten ist das Ziel, Ihre Handlungssicherheit für herausfordernde Situationen sowohl mit den Kindern also auch im Kontakt mit den Eltern und der Öffentlichkeit zu stärken. Neben der Reflexion der eigenen Praxis, Theorie und Fallbesprechungen beschäftigen wir uns auch mit der gesellschaftlichen Dimension von Diskriminierung.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.

Termine: 2x

Montag, 02.10.2023, von 18.30-21.30 Uhr
Montag, 09.10.2023, von 18.30-21.30 Uhr

Beginn: 02.10.2023
Ende: 09.10.2023
Uhrzeit 18:30 bis 21:30 Uhr
Kurs-Nr.: 7355

Leitung:
Christian Dünstl

Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 3 – elly

Gebühren:
pro Person 30,00 €
pro Person – Ermäßigung 21,00 €


Angebot drucken »

Vorurteile, Diskriminierung, Ausgrenzung

3 UE

Kursstart: 05.10.2023

05.10.2023
Donnerstag 19:00 bis 21:15 Uhr

7356

Vorurteile? Ich doch nicht! In diesem Workshop kommen wir Vorurteilen auf die Spur und erfahren, warum es sie gibt, wer sie hat, wie sie den Boden bereiten können für Ausgrenzung und Diskriminierung und was der sozialwissenschaftliche Begriff „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ damit zu tun hat. Mit interaktiven Methoden setzen wir uns sowohl mit eigenen Vorurteilen und Privilegien auseinander, als auch mit problematischen Einstellungen, die von Kindern oder deren Eltern ausgehen können. Gearbeitet wird mit Beispielen aus der Praxis von Kindertagespflegepersonen. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Tipps und Anregungen für ihren Arbeitsalltag mit kleinen Kindern/Grundschulkindern und deren Eltern.

Termin:

Donnerstag, 05.10.2023 von 19.00-21.15 Uhr

Beginn: 05.10.2023
Ende: 05.10.2023
Uhrzeit 19:00 bis 21:15 Uhr
Kurs-Nr.: 7356

Leitung:
Melanie Contu
Klaus Joelsen

Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 3 – elly

Gebühren:


Angebot drucken »

Partizipation in der Kindertagespflege

12 UE

Kursstart: 06.10.2023

06.10.2023
Freitag 18:00 bis 21:00 Uhr

7360E

Was ist Partizipation? Welche Auswirkungen hat sie auf eine positive Entwicklung von Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit, Selbstständigkeit? Wie wirkt sie sich auf Autonomie und Zugehörigkeit in der Gruppe aus? Wir reflektieren die eigene Haltung bezüglich Macht und Entscheidungsbefugnis und versuchen herauszufinden, warum es uns manchmal schwer fällt, Kindern zuzutrauen für sich zu entscheiden. Welche konkreten Möglichkeiten gibt es, Verantwortung an die Kinder abzugeben?
Neben fachlichem Input und Austausch untereinander erhalten Sie Anregungen, wie Sie Partizipation mit den Kindern umsetzen können. Der zweite Abend dient dem Austausch über die Erfahrungen damit und daraus resultierende Fragen können gemeinsam bearbeitet werden. Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
ACHTUNG: Terminänderung statt 13.10.2023 findet der 1. Termin am 06.10.2023 statt.

Termine: 3x

Freitag, 06.10.2023, von 18.00-21.00 Uhr
Freitag, 27.10.2023, von 18.00-21.00 Uhr
Freitag, 10.11.2023, von 18.00-21.00 Uhr

Beginn: 06.10.2023
Ende: 10.11.2023
Uhrzeit 18:00 bis 21:00 Uhr
Kurs-Nr.: 7360E

Leitung:
Karin Forstmair

Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 3 – elly

Gebühren:
pro Person 45,00 €
pro Person – Ermäßigung 31,50 €


Angebot drucken »

Kinder mit Migrationshintergrund

4 UE

Kursstart: 10.10.2023

10.10.2023
Dienstag 18:30 bis 21:30 Uhr

7357

Längst sind Kinder mit Migrationshintergrund in der Betreuung keine Seltenheit mehr. Und doch treten hier besondere Fragen und Unsicherheiten auf. Neben der Sprache ist auch der kulturelle Hintergrund oft ein Grund, warum wir das Gefühl haben, die Familien nicht so richtig zu verstehen.
Wir sprechen über direkte und indirekte Kommunikation, wie Kindererziehung in verschiedenen Kulturen abläuft und wie wir damit umgehen können. In der Gruppe können dazu Erfahrungen und praktische Tipps ausgetauscht werden. Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.

Termin:

Dienstag, 10.10.2023 von 18.30-21.30 Uhr

Beginn: 10.10.2023
Ende: 10.10.2023
Uhrzeit 18:30 bis 21:30 Uhr
Kurs-Nr.: 7357

Leitung:
Kathrin Ramsauer-Tanasijczuk

Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 3 – elly

Gebühren:
pro Person 15,00 €


Angebot drucken »

Kindliche Sexualität im Grundschulalter professionell begleiten

8 UE

Kursstart: 11.10.2023

11.10.2023
Mittwoch 18:30 bis 21:30 Uhr

7358E

In der Arbeit mit Kindern bekommen Kindertagespflegepersonen immer wieder sexuelle Äußerungen (und teils auch Handlungen) von Kindern mit. Gerade im Grundschulter stellt uns die professionelle Begleitung der sexuellen Entwicklung immer wieder vor Herausforderungen. Zwischen Kind-Sein und Jugendlich-Werden haben Kinder viele Fragen zu Sexualität, Liebe, Köper, Pubertät usw. Vielleicht erleben sie auch schon erste körperliche Veränderungen, die sie beschäftigen. Auch Eindrücke aus den Medien und sexualisierte Schimpfwörter spielen eine große Rolle.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie grundlegendes Wissen zur sexuellen Entwicklung im Grundschulalter und Hinweise, wie Sie die Kinder dabei professionell begleiten und unterstützen können. Außerdem erarbeiten wir gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für schwierige Situationen aus dem pädagogischen Alltag.

Termine: 2x

Mittwoch, 11.10.2023, von 18.30-21.30 Uhr
Mittwoch, 18.10.2023, von 18.30-21.30 Uhr

Beginn: 11.10.2023
Ende: 18.10.2023
Uhrzeit 18:30 bis 21:30 Uhr
Kurs-Nr.: 7358E

Leitung:
Dipl- Sozpäd. Sebastian Kempf
N.N.

Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 3 – elly

Gebühren:
pro Person 30,00 €
pro Person – Ermäßigung 21,00 €


Angebot drucken »

Ressourcen und Kompetenzen von Regenbogenfamilien

8 UE

Kursstart: 12.10.2023

12.10.2023
Donnerstag 18:30 bis 21:30 Uhr

7359

Familie ist Vielfalt!
Kinder aus Regenbogenfamilien, d.h. Kinder mit lesbischen, schwulen, transidenten und quee-ren Eltern sind mittlerweile in der Kindertagespflege vertreten. Diese Familien bringen besondere Ressourcen mit. Sie erfahren allerdings nach wie vor Diskriminierung. Regenbogenfamilien kommen noch nicht selbstverständlich in Büchern vor. Manche Regenbogeneltern befürchten, ihr Kind könnte wegen des Familienmodells gehänselt werden. Jedes Kind erlebt seine Familienkonstellation als selbstverständlich. Von einem regenbogenfreundlichen Klima – von Menschen, die der Familie wohlwollend zur Seite stehen- profitiert jedes Kind. Die Fortbildung vermittelt Grundwissen zum Thema.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.

Termine: 2x

Donnerstag, 12.10.2023, von 18.30-21.30 Uhr
Donnerstag, 09.11.2023, von 18.30-21.30 Uhr

Beginn: 12.10.2023
Ende: 09.11.2023
Uhrzeit 18:30 bis 21:30 Uhr
Kurs-Nr.: 7359

Leitung:
Stephanie Gerlach
Vero Regner

Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 3 – elly

Gebühren:
pro Person 30,00 €
pro Person – Ermäßigung 21,00 €


Angebot drucken »

Rasseln und Regenmacher selber basteln

3 UE

Kursstart: 13.10.2023

13.10.2023
Freitag 18:30 bis 20:45 Uhr

7361

Viele klangvolle Instrumente lassen sich ohne großen Materialaufwand selber basteln. Auch die Kinder haben Freude daran, gestalterisch mitzuwirken. Wir verwenden Pappteller, Plastikflaschen, Papprollen und alles, was der Fundus hergibt. Neben ganz einfachen Rhythmusinstrumenten bauen wir auch einen kleinen Regenmacher. Mit Hilfe von Rhytmicals werden wir die Instrumente auch gleich im Einsatz ausprobieren.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.

Termin:

Freitag, 13.10.2023 von 18.30-20.45 Uhr

Beginn: 13.10.2023
Ende: 13.10.2023
Uhrzeit 18:30 bis 20:45 Uhr
Kurs-Nr.: 7361

Leitung:
Petra Böhm

Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 3 – elly

Gebühren:
pro Person 15,00 €


Angebot drucken »

Kinder unter einem Jahr und ihre besonderen Bedürfnisse in altersgemischten Gruppen

6 UE

Kursstart: 14.10.2023

14.10.2023
Samstag 10:00 bis 15:15 Uhr

7363

In der Betreuung in altersgemischten Gruppen benötigen Kinder unter einem Jahr eine besondere Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse. Damit sie im Gruppenalltag partizipieren können, ist es wichtig ihre Entwicklungsschritte zu kennen. In dieser Fortbildung geht es um die Bearbeitung und Reflexion von Themen wie z.B. achtsame Pflege, Essen am gemeinsamen Tisch, Trösten und Schlafen. Spielmaterialien und musikalische Impulse runden die Fortbildung ab.
Falls pandemiebedingt erfoderlich, findet diese Veranstaltung online statt.

Termin:

Samstag, 14.10.2023 von 10.00-15.15 Uhr

Beginn: 14.10.2023
Ende: 14.10.2023
Uhrzeit 10:00 bis 15:15 Uhr
Kurs-Nr.: 7363

Leitung:
Petra Böhm

Veranstaltungsort:
Raum 5 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 5 – elly

Gebühren:
pro Person 30,00 €
Ermäßigung 21,00 €


Angebot drucken »

Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen im eigenen Haushalt und Großtagespflege

3 UE / Anmeldung erforderlich!

Kursstart: 23.10.2023

23.10.2023
Montag 18:30 bis 20:45 Uhr

7300I

Die Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen wendet sich an alle die alleine oder in einer Großtagespflege arbeiten. Die Themen kommen aus dem Kreis der TeilnehmerInnen und werden bedürfnis- und situationsorientiert bearbeitet. Das können konkrete Fälle z.B. Konflikte mit Kindern oder Eltern sein, aber auch der Umgang mit besonderen Belastungssituationen oder strukturellen und organisatorischen Problemen. Auch ist Raum, um Strategien zu entwickeln, damit ein Großtagespflege-Team langfristig konstruktiv zusammenarbeiten kann.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.

Termin:

Montag, 23.10.2023 von 18.30-20.45 Uhr

Beginn: 23.10.2023
Ende: 23.10.2023
Uhrzeit 18:30 bis 20:45 Uhr
Kurs-Nr.: 7300I

Leitung:
Susanne Sachße

Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 3 – elly

Gebühren:
pro Person 15,00 €


Angebot drucken »

Starke Wurzeln für Kinder von 0-6 Jahre

16 UE

Kursstart: 26.10.2023

26.10.2023
Donnerstag 18:30 bis 21:30 Uhr

7365

Nach Ergebnissen der Bindungsforschung ist ein feinfühliger Umgang mit den kindlichen Bedürfnissen der beste Weg eine sichere Bindung auszubauen. Wir erarbeiten gemeinsam die Grundlagen der Bindungstheorie für Kinder von 0 – 6 Jahren, mit viele praktischen Übungen legen wir den Blick auf die Bedürfnisse der Kinder in den unterschiedlichen Entwicklungsstufen, wie wir als Fachkräfte feinfühlig auf kindliche Bedürfnisse eingehen können und was diese Bedürfnisse in uns auslösen.

Termine: 3x

Donnerstag, 26.10.2023, von 18.30-21.30 Uhr
Donnerstag, 16.11.2023, von 18.30-21.30 Uhr
Samstag, 02.12.2023, von 10.00-17.00 Uhr

Beginn: 26.10.2023
Ende: 02.12.2023
Uhrzeit 18:30 bis 17:00 Uhr
Kurs-Nr.: 7365

Leitung:
Angelika Schönwälder

Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 3 – elly

Gebühren:
pro Person 60,00 €
pro Person – Ermäßigung 42,00 €


Angebot drucken »

Medien im Kleinkindalter – Wie können Eltern und Bezugspersonen diese mit Kindern sinnvoll nutzen?

3 UE

Kursstart: 06.11.2023

06.11.2023
Montag 18:15 bis 20:30 Uhr

7366

Kinder erleben vom Babyalter an den Umgang mit Medien in ihrem Umfeld und interessieren sich dafür. Um Kinder und Eltern bei einer entwicklungsgerechten Mediennutzung zu begleiten, vermittelt Ihnen dieser Abend Ergebnisse der medienpädagogischen Forschung. Anhand von Beispielen aus dem pädagogischen Alltag wird besprochen, wie Sie mit Hilfe Ihrer eigenen Medienkompetenz Eltern für Risiken sensibilisieren und Medien in die frühe Bildung integrieren können. Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.

Termin:

Montag, 06.11.2023 von 18.15-20.30 Uhr

Beginn: 06.11.2023
Ende: 06.11.2023
Uhrzeit 18:15 bis 20:30 Uhr
Kurs-Nr.: 7366

Leitung:
Christiane Rolny

Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 3 – elly

Gebühren:
pro Person 15,00 €
pro Person – Ermäßigung 10,50 €


Angebot drucken »

Resiliente Kinder und ihre Basiskompetenzen

7 UE

Kursstart: 18.11.2023

18.11.2023
Samstag 10:00 bis 16:00 Uhr

7369

Für die Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes ist es wichtig, eigene Handlungskompetenzen zu erfahren. Soziale Kompetenzen und eine gesunde Konstitution gelten als schützende Resilienz-Faktoren, um belastende Lebenssituationen erfolgreich zu bewältigen. In diesem Kurs erwerben sie Wissen, um Ressourcen zu erkennen und durch Angebote in Tanz und Bewegung die positive Entwicklung von Kindern zu unterstützen. Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.

Termin:

Samstag, 18.11.2023 von 10.00-16.00 Uhr

Beginn: 18.11.2023
Ende: 18.11.2023
Uhrzeit 10:00 bis 16:00 Uhr
Kurs-Nr.: 7369

Leitung:
Karin Forstmair

Veranstaltungsort:
Raum 5 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 5 – elly

Gebühren:
pro Person 30,00 €
pro Person – Ermäßigung 21,00 €


Angebot drucken »

Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen im eigenen Haushalt und Großtagespflege

3 UE / Anmeldung erforderlich!

Kursstart: 27.11.2023

27.11.2023
Montag 18:30 bis 20:45 Uhr

7300J

Die Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen wendet sich an alle die alleine oder in einer Großtagespflege arbeiten. Die Themen kommen aus dem Kreis der TeilnehmerInnen und werden bedürfnis- und situationsorientiert bearbeitet. Das können konkrete Fälle z.B. Konflikte mit Kindern oder Eltern sein, aber auch der Umgang mit besonderen Belastungssituationen oder strukturellen und organisatorischen Problemen. Auch ist Raum, um Strategien zu entwickeln, damit ein Großtagespflege-Team langfristig konstruktiv zusammenarbeiten kann.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.

Termin:

Montag, 27.11.2023 von 18.30-20.45 Uhr

Beginn: 27.11.2023
Ende: 27.11.2023
Uhrzeit 18:30 bis 20:45 Uhr
Kurs-Nr.: 7300J

Leitung:
Susanne Sachße

Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 3 – elly

Gebühren:
pro Person 15,00 €


Angebot drucken »

Mehr Montessori in der Kindertagespflege – Vertiefung

9 UE

Kursstart: 20.09.2023

27.09.2023
Mittwoch 19:00 bis 21:15 Uhr

7349

In diesem Vertiefungskurs zeige ich Ihnen viele weitere Montessori-Übungen des praktischen Lebens und Sinnesmaterialien, die Sie Kindern ab ca. 2,5 Jahren anbieten können. Sie werden diese Übungen vor allem durch Ihr praktisches Tun kennenlernen und viel Zeit für Ihre eigenen Erfahrungen mit dem Material haben.
Voraussetzung für diese praxisorientierte Fortbildung ist mein erster Kurs „Montessori in der Kindertagespflege“, der Ihnen u.a. die theoretischen Grundbegriffe der Montessori-Pädagogik vermittelt hat oder anderweitig erworbene Grundkenntnisse der Montessori-Pädagogik.

Termine: 3x

Mittwoch, 20.09.2023, von 19.00-21.15 Uhr
Mittwoch, 27.09.2023, von 19.00-21.15 Uhr
Mittwoch, 04.10.2023, von 19.00-21.15 Uhr

Beginn: 20.09.2023
Ende: 04.10.2023
Uhrzeit 19:00 bis 21:15 Uhr
Kurs-Nr.: 7349

Leitung:
Rebecca Berchtenbreiter

Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 3 – elly

Gebühren:
pro Person 45,00 €
pro Person – Ermäßigung 31,50 €


Online Anmeldung nicht möglich
Angebot drucken »

Perspektive wechseln – mehr sehen im Kindertagespflegealltag

8 UE

Kursstart: 30.09.2023

30.09.2023
Samstag 09:00 bis 16:00 Uhr

7354

In der Kindertagespflege treffen jeden Tag ganz unterschiedliche Menschen aufeinander. Jede*r dieser Menschen bringt seine ganz persönliche Sichtweise mit, auch wenn uns das im Alltag oft nicht bewusst ist. Spürbar wird es meist dann, wenn es zu Meinungsverschiedenheiten oder Missverständnissen kommt. Hier können unterschiedliche Blickwinkel die Kommunikation im Alltag erschweren. Für eine gelungene Zusammenarbeit und Erziehungspartnerschaft kann es also hilfreich sein, den eigenen Blick zu erweitern und sich bewusst in das Gegenüber hineinzuversetzen. Die Fortbildung bietet neben theoretischem Input viel Gelegenheit sich ganz praktisch mit Perspektivübernahme zu beschäftigen und sie einzuüben. Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.

Termin:

Samstag, 30.09.2023 von 09.00-16.00 Uhr

Beginn: 30.09.2023
Ende: 30.09.2023
Uhrzeit 09:00 bis 16:00 Uhr
Kurs-Nr.: 7354

Leitung:
Lena Giedat

Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 3 – elly

Gebühren:
pro Person 30,00 €
pro Person – Ermäßigung 21,00 €


Kurs belegt – Sie können sich anmelden und werden auf eine Warteliste gesetzt.

Angebot drucken »

Frische Spielideen: Kneten, Korken, Kissen

5 UE

Kursstart: 14.10.2023

14.10.2023
Samstag 10:00 bis 14:00 Uhr

7362

Ein Material – und damit unzählige Spielideen entwickeln. Praxiserprobt, lustig, frech und auch mal still.
Wir stellen selbst blitzschnell eine gesunde und haltbare Knetmasse her und entwickeln Ideen, wie Sie mit wenigen Materialien mit den Kindern kreativ werden und ausdauernd Freude haben können
Bringen Sie bitte Schreibzeug, einige Korken und Zutaten für die Knete mit! Das Rezept wird Ihnen vorab zugesendet.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet diese Veranstaltung online statt.

Termin:

Samstag, 14.10.2023 von 10.00-14.00 Uhr

Beginn: 14.10.2023
Ende: 14.10.2023
Uhrzeit 10:00 bis 14:00 Uhr
Kurs-Nr.: 7362

Leitung:
Annette Pollmer

Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 3 – elly

Gebühren:
pro Person 30,00 €
pro Person – Ermäßigung 21,00 €


Kurs belegt – Sie können sich anmelden und werden auf eine Warteliste gesetzt.

Angebot drucken »

Gewaltfreie Kommunikation – Einführungs-und Übungstag

8 UE

Kursstart: 11.11.2023

11.11.2023
Samstag 10:00 bis 17:00 Uhr

7367

In der Gewaltfreien Kommunikation geht es um die Verbesserung der Qualität im zwischenmenschlichen Bereich. Vier Anleitungen/Prinzipien zeigen uns den Weg zu diesem Ziel: Wir machen uns bewusst, was genau wir beobachten, fühlen, brauchen und erbitten – bei uns selbst und bei anderen. Die Gewaltfreie Kommunikation wurde von dem amerikanischen Mediator und Psychologen Dr. Marshall B. Rosenberg seit den 50er Jahren entwickelt und kam vor ca. 30 Jahren durch Isolde Teschner nach München und damit erstmals nach Europa. Das Seminar ist praktisch ausgerichtet und bezieht ein, was Sie an Situationen mitbringen.

Termin:

Samstag, 11.11.2023 von 10.00-17.00 Uhr

Beginn: 11.11.2023
Ende: 11.11.2023
Uhrzeit 10:00 bis 17:00 Uhr
Kurs-Nr.: 7367

Leitung:
Sibylle Baumgartner

Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 3 – elly

Gebühren:
pro Person 30,00 €
pro Person – Ermäßigung 21,00 €


Kurs belegt – Sie können sich anmelden und werden auf eine Warteliste gesetzt.

Angebot drucken »

Praxistipp: Spiele, Lieder im Advent

2 UE

Kursstart: 13.11.2023

13.11.2023
Montag 18:30 bis 20:00 Uhr

7371 O

Das sind die „Sahnestückchen“, die den Tag mit Kindern zu gelungenen Tagen werden lassen. Spiele, Kreatives und Lieder für verschiedene Gelegenheiten sind die Grundausstattung jeder Kindertagespflegeperson. Im Kurs gibt es viel zum Ausprobieren, Kennenlernen und natürlich zum Mitnehmen und Weitergeben.

Termin:

Montag, 13.11.2023 von 18.30-20.00 Uhr

Beginn: 13.11.2023
Ende: 13.11.2023
Uhrzeit 18:30 bis 20:00 Uhr
Kurs-Nr.: 7371 O

Leitung:
Annette Pollmer

Veranstaltungsort:
Raum 1 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 1 – elly

Gebühren:
pro Person 15,00 €


Kurs belegt – Sie können sich anmelden und werden auf eine Warteliste gesetzt.

Angebot drucken »

Bairische Kinderlieder

2 UE

Kursstart: 29.09.2023

29.09.2023
Freitag 18:30 bis 20:00 Uhr

7353

Eine bunte Mischung aus Kinderliedern wird in diesem Kurs vorgestellt. Gerne kann das eigene Instrument für die Begleitung der Lieder mitgebracht werden, so daß auch Tipps zur Liedbegleitung umgesetzt werden können. Dieser Kurs eignet sich auch für Teilnehmer aus dem Ukulele- Begleitkurs. Falls pandemiebedingt erofrderlich, findet die Veranstaltung online statt.

Termin:

Freitag, 29.09.2023 von 18.30-20.00 Uhr

Beginn: 29.09.2023
Ende: 29.09.2023
Uhrzeit 18:30 bis 20:00 Uhr
Kurs-Nr.: 7353

Leitung:
Petra Böhm

Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 3 – elly

Gebühren:
pro Person 15,00 €


Online Anmeldung nicht möglich
Angebot drucken »