Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen
Kindertagespflegepersonen bieten wir mit unseren Fortbildungen eine Erweiterung des eigenen Repertoires unter qualifizierter Anleitung und im kollegialen Austausch.
Eine Abmeldung ist bis 14 Tage vor Kursbeginn gegen eine Stornogebühr möglich.
Der Gebühreneinzug erfolgt 7 Tage vor Kursbeginn.
Wenn Sie sich für unsere Online-Fortbildungen interessieren, so lesen Sie bitte die entsprechenden Infos und Bedingungen (hier als PDF-Download) vor der Anmeldung!
Systemisches Stressmanagement für berufliche Herausforderungen in der Kindertagespflege – Seitenwind und Selbstfürsorge
12 UE
19.04.2023
Mittwoch 19:30 bis 21:45 Uhr
7311
In einer geschlossenen Praxisberatungsgruppe wollen wir den Herausforderungen im pädagogischen Alltag begegnen. Sie erhalten systemische Anregungen und Begleitung.
Termine: 4x
Mittwoch, 15.03.2023, von 19.30-21.45 Uhr
Mittwoch, 22.03.2023, von 19.30-21.45 Uhr
Mittwoch, 19.04.2023, von 19.30-21.45 Uhr
Mittwoch, 14.06.2023, von 19.45-22.00 Uhr
Beginn: | 15.03.2023 |
Ende: | 14.06.2023 |
Uhrzeit | 19:30 bis 22:00 Uhr |
Kurs-Nr.: | 7311 |
Leitung:
Alexandra Schäffler
Veranstaltungsort:
Raum 4 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt
Raum:
Raum 4 – elly;Raum 6 – elly
Gebühren:
pro Person 45,00 €
pro Person – Ermäßigung 31,50 €
Kurs belegt – Sie können sich anmelden und werden auf eine Warteliste gesetzt.
Bildungs- und Lerngeschichten
16 UE
31.03.2023
Freitag 18:00 bis 21:00 Uhr
7312
Die Bildungs- und Lerngeschichten sind eine ressourcenorientierte Beobachtungsmethode von Margaret Carr. Ziel ist es, zu erkennen wofür sich ein Kind interessiert, wie es sich in der Gruppe fühlt und wie es an Situationen herangeht. Die Beobachtungen werden für das Kind in einem persönlichen Brief bzw. Geschichte festgehalten. Das Teilen dieser positiven Erlebnisse führt zu sehr berührenden Momente zwischen Kindertagespflegeperson und Kind und stärkt so die Beziehung. Auch die Bil Erziehungspartnerschaft profitiert von dieser Methode, denn auch hier führt das Teilen der positiven Aspekte zu einem vertrauensvollen Austausch und zusammen können Kindertagespflegepersonen und Eltern das Kind in seinen Ressourcen stärken. In der Fortbildung wird der theoretische Hintergrund erarbeitet und in der Praxis ausprobiert. Der letzte Abend dient dem Austausch über gemachte Erfahrungen.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termine: 3x
Freitag, 17.03.2023, von 18.00-21.00 Uhr
Samstag, 18.03.2023, von 9.00-16.00 Uhr
Freitag, 31.03.2023, von 18.00-21.00 Uhr
Ressourcen und Kompetenzen von Regenbogenfamilien
8 UE
30.03.2023
Donnerstag 18:30 bis 21:30 Uhr
7317
Familie ist Vielfalt!
Kinder aus Regenbogenfamilien, d.h. Kinder mit lesbischen, schwulen, transidenten und queeren Eltern sind mittlerweile in der Kindertagespflege vertreten. Diese Familien bringen besondere Ressourcen mit. Sie erfahren allerdings nach wie vor Diskriminierung. Regenbogenfamilien kommen noch nicht selbstverständlich in Büchern vor. Manche Regenbogeneltern befürchten, ihr Kind könnte wegen des Familienmodells gehänselt werden. Jedes Kind erlebt seine Familienkonstellation als selbstverständlich. Von einem regenbogenfreundlichen Klima – von Menschen, die der Familie wohlwollend zur Seite stehen- profitiert jedes Kind. Die Fortbildung vermittelt Grundwissen zum Thema.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termine: 2x
Donnerstag, 30.03.2023, von 18.30-21.30 Uhr
Donnerstag, 20.04.2023, von 18.30-21.30 Uhr
Beginn: | 30.03.2023 |
Ende: | 20.04.2023 |
Uhrzeit | 18:30 bis 21:30 Uhr |
Kurs-Nr.: | 7317 |
Leitung:
Stephanie Gerlach
Vero Regner
Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt
Raum:
Raum 3 – elly
Gebühren:
pro Person 30,00 €
pro Person – Ermäßigung 21,00 €
Kurs belegt – Sie können sich anmelden und werden auf eine Warteliste gesetzt.
Kreative Bewegungs- und Spielangebote
5 UE
22.04.2023
Samstag 09:30 bis 13:30 Uhr
7318
Mit wenigen Mitteln können Sie neue interessante Bewegungsangebote für Alltagssituationen erschaffen. Sie lernen, wie Sie selbst leicht kreative Möglichkeiten mit Klein- und Turnmaterial entwickeln können.
Dazu gibt es Hintergrundwissen, Spiele und Lieder, die sich in der Praxis gut bewährt haben.
Wir probieren im Kurs vieles selbst aus und arbeiten so mit den Materialien und der Theorie, dass Sie es direkt in Ihrer Arbeit einsetzen können.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Samstag, 22.04.2023 von 09.30-13.30 Uhr
Beginn: | 22.04.2023 |
Ende: | 22.04.2023 |
Uhrzeit | 09:30 bis 13:30 Uhr |
Kurs-Nr.: | 7318 |
Leitung:
Annette Pollmer
Veranstaltungsort:
Raum 5 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt
Raum:
Raum 5 – elly
Gebühren:
pro Person 30,00 €
pro Person – Ermäßigung 21,00 €
Kurs belegt – Sie können sich anmelden und werden auf eine Warteliste gesetzt.
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
8 UE
23.04.2023
Sonntag 10:00 bis 17:00 Uhr
7319
Keine*r will David die Hand geben, weil er „schwarz“ ist. Mia darf nicht mitspielen, weil sie ein Mädchen ist. Lukas wird ausgelacht, weil seine Mama dick ist. Und zu Yuki sagen manche „Schlitzauge“.
Solche Ereignisse zeigen, dass sich Stereotype und Vorurteile schon in der Kindheit verfestigen können. Neben der Reflexion der eigenen Haltung wollen wir uns in der Fortbildung mit der Stärkung der Identität des einzelnen Kindes sowie der Schaffung von Erfahrungsräumen für Vielfalt in der Kindertagespflege beschäftigen. Ziel ist es, Diskriminierung zu erkennen und das Kind darin zu unterstützen, sich gegen Einseitigkeiten und Ausgrenzung zu wehren.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Sonntag, 23.04.2023 von 10.00-17.00 Uhr
Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen im eigenen Haushalt und Großtagespflege
3 UE / Anmeldung erforderlich!
24.04.2023
Montag 18:30 bis 20:45 Uhr
7300D
Die Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen wendet sich an alle die alleine oder in einer Großtagespflege arbeiten. Die Themen kommen aus dem Kreis der TeilnehmerInnen und werden bedürfnis- und situationsorientiert bearbeitet. Das können konkrete Fälle z.B. Konflikte mit Kindern oder Eltern sein, aber auch der Umgang mit besonderen Belastungssituationen oder strukturellen und organisatorischen Problemen. Auch ist Raum, um Strategien zu entwickeln, damit ein Großtagespflege-Team langfristig konstruktiv zusammenarbeiten kann.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Montag, 24.04.2023 von 18.30-20.45 Uhr
Mit Kindern durchs Jahr
4 UE
25.04.2023
Dienstag 18:30 bis 21:30 Uhr
7320
Durch die Jahreszeiten und deren Wiederkehr erleben Kinder Zeit und Veränderung ganz direkt. Beim Spiel in der Natur können sie die Eigenheiten von Frühling, Sommer, Herbst und Winter erleben. Feste und Rituale geben Orientierung und wecken Vorfreude. Das Seminar gibt Anregungen für Basteleien, Reime, Experimente und Sinnespiele, um mit den Kindern das Jahr bewusst zu erleben.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet diese Veranstaltung online statt.
Termin:
Dienstag, 25.04.2023 von 18.30-21.30 Uhr
Beginn: | 25.04.2023 |
Ende: | 25.04.2023 |
Uhrzeit | 18:30 bis 21:30 Uhr |
Kurs-Nr.: | 7320 |
Leitung:
Kathrin Ramsauer-Tanasijczuk
Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt
Raum:
Raum 3 – elly
Gebühren:
pro Person 15,00 €
Kurs belegt – Sie können sich anmelden und werden auf eine Warteliste gesetzt.
Besuch bei BMW FIZ Strolche e.V.
3 UE
26.04.2023
Mittwoch 19:00 bis 21:15 Uhr
7308E
Schwerpunkt unserer altersgemischten Einrichtung für Kinder zwischen drei Monaten und selchs Jahren ist das Philosophieren mit Kindern. Durch gezielte Fragen werden Gedanken und Gespräche der Kinder angeregt, Philosophieren mit Kindern fördert die wertschätzende Kommunikation und verändert den Blick des Erwachsenen auf die Kompetenzen des einzelnen Kindes. Nach einer Einführung in die Methode des Philosophierens besteht die Möglichkeit zum Austausch.
Veranstaltungsort: BMW FIZ Strolche e.V., Knorrstraße 146a, 80937 München. Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Mittwoch, 26.04.2023 von 19.00-21.15 Uhr
Kollegiale Beratung in der Kindertagespflege
12 UE
26.04.2023
Mittwoch 18:30 bis 20:45 Uhr
7301
Die Kollegiale Beratung ist eine Möglichkeit im Austausch mit Kolleg*innen Lösungen für Probleme oder Herausforderungen im beruflichen Alltag zu finden. Ziel ist es, sich aus der Praxis für die Praxis zu beraten und das eigene Tun zu reflektieren. Im Gegensatz zur Supervision findet die Beratung durch die Gruppe nach einem festen Ablauf statt. Das Seminar bietet die Möglichkeit diese Methode kennen zu lernen und in einer konstanten Gruppe an vier Abenden anzuwenden.
Termine: 4x
Mittwoch, 26.04.2023, von 18.30-20.45 Uhr
Mittwoch, 24.05.2023, von 18.30-20.45 Uhr
Mittwoch, 21.06.2023, von 18.30-20.45 Uhr
Mittwoch, 19.07.2023, von 18.30-20.45 Uhr
Vorurteile, Diskriminierung, Ausgrenzung
3 UE
27.04.2023
Donnerstag 19:00 bis 21:15 Uhr
7322
Vorurteile? Ich doch nicht! In diesem Workshop kommen wir Vorurteilen auf die Spur und erfahren, warum es sie gibt, wer sie hat, wie sie den Boden bereiten können für Ausgrenzung und Diskriminierung und was der sozialwissenschaftliche Begriff „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ damit zu tun hat. Mit interaktiven Methoden setzen wir uns sowohl mit eigenen Vorurteilen und Privilegien auseinander, als auch mit problematischen Einstellungen, die von Kindern oder deren Eltern ausgehen können. Gearbeitet wird mit Beispielen aus der Praxis von Kindertagespflegepersonen. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Tipps und Anregungen für ihren Arbeitsalltag mit kleinen Kindern/Grundschulkindern und deren Eltern.
Termin:
Donnerstag, 27.04.2023 von 19.00-21.15 Uhr
Das „Bild vom Kind“ (weiter-) entwickeln
5 UE
03.05.2023
Mittwoch 17:30 bis 21:30 Uhr
7323
Das persönliche „Bild vom Kind“ ist wichtiger Bestandteil jeder Konzeption und trotzdem nicht immer leicht in Worte zu fassen. Dafür ist es hilfreich sich zu fragen: Was genau ist mit dem „Bild vom Kind“ gemeint? Was macht meinen persönlichen Blick auf die Kinder aus? Warum ist das auch für den beruflichen Alltag wichtig? Gemeinsam nähern wir uns diesen Fragen und arbeiten so daran, das persönliche Bild vom Kind (weiter-)zu entwickeln. Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Mittwoch, 03.05.2023 von 17.30-21.30 Uhr
Beginn: | 03.05.2023 |
Ende: | 03.05.2023 |
Uhrzeit | 17:30 bis 21:30 Uhr |
Kurs-Nr.: | 7323 |
Leitung:
Lena Giedat
Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt
Raum:
Raum 3 – elly
Gebühren:
pro Person 30,00 €
pro Person – Ermäßigung 21,00 €
Kurs belegt – Sie können sich anmelden und werden auf eine Warteliste gesetzt.
Achtsam essen!
12 UE
03.05.2023
Mittwoch 19:15 bis 21:30 Uhr
7324
„Achtsam essen“ ist eine spezielle Form des bewussten Essens, um Bedürfnisse zu erkennen. Es geht um das „WIE“ des Essens, darum, dem Bauchgefühl zu vertrauen, sich bewusst zu werden, was und wieviel wir essen. Der Kurs richtet sich an Kindertagespflegepersonen, die in offenen und positiven Kontakt mit ihren Kindern treten, festgefahrene Verhaltensweisen auflösen und alte Essmuster verändern wollen.Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termine: 4x
Mittwoch, 03.05.2023, von 19.15-21.30 Uhr
Mittwoch, 10.05.2023, von 19.15-21.30 Uhr
Mittwoch, 17.05.2023, von 19.15-21.30 Uhr
Mittwoch, 24.05.2023, von 19.15-21.30 Uhr
Entspannungsinseln für Kinder
4 UE
06.05.2023
Samstag 10:00 bis 13:00 Uhr
7325
Ein gesunder Wechsel zwischen Phasen der An- und Entspannung ist auch für Kinder schon wichtig. Gerade Kindern, die viele Stunden am Tag in Betreuung sind, kann das Abschalten und Verarbeiten der Eindrücke manchmal schwer fallen. Hier können wir sie durch bewusste Entspannungsinseln im Alltag unterstützen.
Im Seminar möchten wir einige Methoden hierfür wie beispielsweise Phantasiereisen kennenlernen und selbst ausprobieren. Falls pandemiebedingt erforderlich, findet diese Veranstaltung online statt.
Termin:
Samstag, 06.05.2023 von 10.00-13.00 Uhr
Wenn sich Eltern trennen – Bedeutung für den Betreuungsalltag
4 UE
08.05.2023
Montag 18:00 bis 21:00 Uhr
7326
Wenn Eltern sich trennen führt dies zu Veränderungen innerhalb des familiären Systems. Viele Kinder reagieren darauf mit Belastungen, die sich auch im Kindertagespflegalltag zeigen. Theoretische Inputs sowie Fallbeispiele wechseln sich in diesem Seminar ab. Wir werden uns außerdem mit hochstrittigen Trennungen befassen und ein Verständnis dafür erwerben, warum Trennungen ebenso positive Effekte nach sich ziehen und bewältigt werden können.
Termin:
Montag, 08.05.2023 von 18.00-21.00 Uhr
Beginn: | 08.05.2023 |
Ende: | 08.05.2023 |
Uhrzeit | 18:00 bis 21:00 Uhr |
Kurs-Nr.: | 7326 |
Leitung:
Oliver Freiling
Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt
Raum:
Raum 3 – elly
Gebühren:
Gebühr 15,00 €
Kurs belegt – Sie können sich anmelden und werden auf eine Warteliste gesetzt.
Boarisch Musi macha
2 UE
12.05.2023
Freitag 18:30 bis 20:00 Uhr
7327
Volksmusik und Brauchtum sind eng miteinander verknüpft. Deshalb bieten sich im Jahreskreis viele Feste an, um bairische Musik in den Alltag mit Tageskindern einfließen zu lassen. Neben Liedern und Tänzen werden auch einfache Saiteninstrumente, typische Verzierungstechniken z.B. Juchzer und Jodler erläutert.
Darüber hinaus werden Liederhefte und CD s vorgestellt. Hintergrundinformationen zum jeweiligen Brauchtum runden diese Veranstaltung ab. Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Freitag, 12.05.2023 von 18.30-20.00 Uhr
Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen im eigenen Haushalt und Großtagespflege
3 UE / Anmeldung erforderlich!
15.05.2023
Montag 18:30 bis 20:45 Uhr
7300E
Die Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen wendet sich an alle die alleine oder in einer Großtagespflege arbeiten. Die Themen kommen aus dem Kreis der TeilnehmerInnen und werden bedürfnis- und situationsorientiert bearbeitet. Das können konkrete Fälle z.B. Konflikte mit Kindern oder Eltern sein, aber auch der Umgang mit besonderen Belastungssituationen oder strukturellen und organisatorischen Problemen. Auch ist Raum, um Strategien zu entwickeln, damit ein Großtagespflege-Team langfristig konstruktiv zusammenarbeiten kann.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Montag, 15.05.2023 von 18.30-20.45 Uhr
Die Bedeutung von Bindung für die frühkindliche Entwicklung
5 UE
20.05.2023
Samstag 10:00 bis 15:00 Uhr
7328
Eine sichere Bindung gilt als eine der wichtigsten Schutzfaktoren für die seelische Gesundheit. In dieser Fortbildung werden die unterschiedlichen Bindungsqualitäten erläutert und Wege aufgezeigt wie Sie Feinfühligkeit, Autonomie und das Bedürfnis nach Kompetenzerleben in der täglichen Praxis mit Kindern umsetzen können.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Samstag, 20.05.2023 von 10.00-15.00 Uhr
Babys verstehen – Feinzeichen von Babys lesen
3 UE
22.05.2023
Montag 18:30 bis 20:45 Uhr
7329
Braucht das Baby gerade Ruhe oder Anregung? Sucht es Körperkontakt oder kann es sich alleine beruhigen? Warum weint es nur so viel? Wie oft denken wir uns im Umgang mit Babys: „Wenn du doch nur sagen könntest, was los ist!“
Doch auch Babys kommunizieren schon mit uns und bringen ihre Bedürfnisse zum Ausdruck. Im Seminar sprechen wir darüber, wie wir mittels dieser sogenannten Feinzeichen Babys „lesen“ können. Filmausschnitte helfen, dies zu veranschaulichen. Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Montag, 22.05.2023 von 18.30-20.45 Uhr
Konflikte in der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
8 UE
27.05.2023
Samstag 09:00 bis 16:00 Uhr
7330
Im Sinne einer gelingenden Erziehungs- und Bildungspartnerschaft teilen sich Kindertagespflegepersonen und Bezugssysteme die gemeinsame Verantwortung für das Kind. Vielfältige Situationen können dabei Missverständnisse und Probleme auslösen. Damit diese konstruktiv gelöst werden können, ist es hilfreich ein erweitertes Verständnis für Konflikte, unter anderem auf neurowissenschaftlicher Grundlage, zu haben. An diesem Tag legen wir den Fokus auf lösungsorientierte Möglichkeiten und Methoden, um Konflikte gut miteinander klären zu können. Eigene Erfahrungen und Praxisbeispiele werden dabei eine zentrale Rolle spielen. Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Samstag, 27.05.2023 von 09.00-16.00 Uhr
Gesundheitsbildung in der Kindertagespflege
6 UE
10.06.2023
Samstag 10:00 bis 15:15 Uhr
7331
Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen ist eine Kernkompetenz, für die schon in der Kindheit ein Bewusstsein entwickelt wird. Körperpflege, Sauberkeitsentwicklung sowie Zahn- und Mundhygiene werden in der Fortbildung ebenso thematisiert wie Bewegungsförderung als Unfallprävention und Informationen zu Sonnen-und Hitzeschutz.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Samstag, 10.06.2023 von 10.00-15.15 Uhr
Kind und Verkehr
3 UE
14.06.2023
Mittwoch 19:00 bis 21:15 Uhr
7332
„Kind und Verkehr“ ist ein Programm des Deutschen Versicherungsrats e.V. und wird von einer Referentin des ADAC durchgeführt. Besonders für jüngere Kinder stellt der Straßenverkehr eine Gefahr da, in der Sie als Kindertagespflegeperson als Vorbild wichtig sind. Sie erfahren etwas über Grundlagen der Verkehrserziehung, entwicklungsbedingte Einschränkungen der Verkehrstüchtigkeit, Gefahren im Wohnumfeld und allgemeines zur Unfallprävention. Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Mittwoch, 14.06.2023 von 19.00-21.15 Uhr
Bewegung ist das Tor zum Lernen – Workshop
4 UE
16.06.2023
Freitag 18:00 bis 21:00 Uhr
7333
Welche Funktion hat Bewegung für Kinder? Wie hängen Selbstbewusstsein und Bewegung zusammen? Macht Bewegung wirklich schlau? Welches Verhalten des Erwachsenen ist diesbezüglich gegenüber dem Kind günstig oder hinderlich? Im Kurs wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, die Inhalte mittels kurzer praktischer Einheiten zu erfahren. Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Freitag, 16.06.2023 von 18.00-21.00 Uhr
Beginn: | 16.06.2023 |
Ende: | 16.06.2023 |
Uhrzeit | 18:00 bis 21:00 Uhr |
Kurs-Nr.: | 7333 |
Leitung:
Annette Pollmer
Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt
Raum:
Raum 3 – elly
Gebühren:
pro Person 15,00 €
Kurs belegt – Sie können sich anmelden und werden auf eine Warteliste gesetzt.
Gewaltfreie Kommunikation – Einführungswochenende
16 UE
17.06.2023
Samstag 10:00 bis 17:00 Uhr
7335
Kommunikation ist für Kindertagespflegepersonen tägliches Brot. Angenehme, aber auch unangenehme Gespräche gehören dazu, sei es mit Eltern oder mit Kindern. Manchmal wollen Sie als Kindertagespflegeperson etwas „Schwieriges“ ausdrücken, ein andermal hören Sie vielleicht „schwer zu verdauende“ Kritik. Leicht kommt es dann zu wechselseitigen Schuldzuweisungen, Vorwürfen, Streit und Verärgerung – eine Alternative dazu bietet die Gewaltfreie Kommunikation. Die Gewaltfreie Kommunikation hilft uns mit vier einfachen Prinzipien dabei, gut mit uns selbst und anderen umzugehen, damit konfliktfähig zu werden und persönlich zu wachsen. Durch diese Stärkung der Persönlichkeit entsteht Verbundenheit und mitfühlendes Handeln. Die Qualität der Beziehung steht im Vordergrund.
Termin:
Termine: Samstag, 17.06.2023 um 10.00 Uhr – Sonntag, 18.06.2023 bis 17.00 Uhr
Musik, Tanz und Bewegung mit Kindern
8 UE
17.06.2023
Samstag 09:30 bis 17:00 Uhr
7334
Musik spricht Kinder schon im frühesten Alter an und kann ihre gesamte persönliche Entwicklung positiv beeinflussen. Musizieren stärkt das Selbstvertrauen, fördert die Selbstwahrnehmnung, Grob- und Feinmotorik der Kinder und erweitert die Sozialkompetenz. Das Wichtigste ist aber der Spaß an der Musik. Das altersgerechte Heranführen der Kinder an die Musik ist Ziel dieser Fortbildung. Neben theoretischem Wissen über das Musizieren mit Kleinkindern werden anhand von Fingerspielen, Bewegungsliedern, Tänzen und dem Spielen auf elementaren Instrumenten viele Beispiele und Anregungen gegeben, wie man das Musizieren mit Kindern im Alltag, trotz eventuell fehlender musikalischer Vorkenntnisse, umsetzen kann.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Samstag, 17.06.2023 von 09.30-17.00 Uhr
Systematische Beobachtungen im Alltag der Kindertagespflege
8 UE
20.06.2023
Dienstag 18:00 bis 20:15 Uhr
7336
Das Beobachten der Kinder spielt im pädagogischen Alltag der Kindertagespflege eine große Rolle. Durch Beobachten lernen wir u.a. die individuelle Persönlichkeit der Kinder kennen, sehen ihre Bedürfnisse und nehmen ihre Entwicklungsschritte wahr. Oft passiert das im Alltag eher „nebenbei“ ohne sich bewusst für das systematische Beobachten eines Kindes zu entscheiden. Die Fortbildung bietet als Ergänzung dazu die Gelegenheit erste eigene Erfahrungen mit dem systematischen Beobachten zu machen. Im Zeitraum zwischen den beiden Fortbildungsterminen führen die Teilnehmer*innen in ihrem Alltag eine kurze Beobachtung durch und reflektieren diese gemeinsam in der Fortbildung. Außerdem werden ausgewählte Beobachtungsmethoden vorgestellt und gemeinsam eingeordnet. Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termine: 2x
Dienstag, 20.06.2023, von 18.00-20.15 Uhr
Dienstag, 11.07.2023, von 18.00-21.45 Uhr
Beginn: | 20.06.2023 |
Ende: | 11.07.2023 |
Uhrzeit | 18:00 bis 21:45 Uhr |
Kurs-Nr.: | 7336 |
Leitung:
Lena Giedat
Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt
Raum:
Raum 3 – elly
Gebühren:
pro Person 30,00 €
pro Person – Ermäßigung 21,00 €
Kurs belegt – Sie können sich anmelden und werden auf eine Warteliste gesetzt.
Montessori in der Kindertagespflege
9 UE
21.06.2023
Mittwoch 19:00 bis 21:15 Uhr
7337
An drei Abenden geht es nach einer Einführung in die Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik um die Praxis: Sinnesmaterialien und Übungen des täglichen Lebens für Kinder von 0 – 3 Jahren. „Hilf mir, es selbst zu tun“, dies ist in allen Lebensbereichen des Kindes möglich und nötig, gerade in den ersten drei prägendsten und lernintensivsten Jahren seines Lebens.
Termine: 3x
Mittwoch, 21.06.2023, von 19.00-21.15 Uhr
Mittwoch, 28.06.2023, von 19.00-21.15 Uhr
Mittwoch, 05.07.2023, von 19.00-21.15 Uhr
Beginn: | 21.06.2023 |
Ende: | 05.07.2023 |
Uhrzeit | 19:00 bis 21:15 Uhr |
Kurs-Nr.: | 7337 |
Leitung:
Rebecca Berchtenbreiter
Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt
Raum:
Raum 3 – elly
Gebühren:
pro Person 45,00 €
Ermäßigung 31,50 €
Kurs belegt – Sie können sich anmelden und werden auf eine Warteliste gesetzt.
Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen im eigenen Haushalt und Großtagespflege
3 UE / Anmeldung erforderlich!
26.06.2023
Montag 18:30 bis 20:45 Uhr
7300F
Die Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen wendet sich an alle die alleine oder in einer Großtagespflege arbeiten. Die Themen kommen aus dem Kreis der TeilnehmerInnen und werden bedürfnis- und situationsorientiert bearbeitet. Das können konkrete Fälle z.B. Konflikte mit Kindern oder Eltern sein, aber auch der Umgang mit besonderen Belastungssituationen oder strukturellen und organisatorischen Problemen. Auch ist Raum, um Strategien zu entwickeln, damit ein Großtagespflege-Team langfristig konstruktiv zusammenarbeiten kann.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Montag, 26.06.2023 von 18.30-20.45 Uhr
Schreiende Babys und die Nerven behalten – warum das Schütteln so dramatische Folgen hat
3 UE
27.06.2023
Dienstag 19:00 bis 21:15 Uhr
7338
Schreiende Babys können Eltern und Kindertagespflegepersonen an ihre Grenzen führen. Ein erster Schritt raus aus diesem Gefühl ist zu akzeptieren, dass es nicht darum geht, das Schreien zu vermeiden, sondern es als einen wichtigen Ausdruck des Babys anzuerkennen und diesen zu begleiten. Sie werden u.a. etwas über das autonome Nervensystem und über Regulation und Co-Regulation lernen und Strategien kennenlernen, wie man in Stresssituationen Ruhe bewahren kann.
Termin:
Dienstag, 27.06.2023 von 19.00-21.15 Uhr
Besuch im Waldkindergarten Aubinger Lohe e.V.
4 UE
08.07.2023
Samstag 10:00 bis 13:00 Uhr
7340
Der Aufenthalt in der Natur ist für Kinder und Erwachsene zutiefst bereichernd und spannend. Inhalt der Fortbildung sind theoretische Grundlagen zum Beitrag, den die Natur zur Entwicklung der Kinder leisten kann, benötigte Ausstattung, Gefahreneinschätzung und natürlich das eigene Erleben der Möglichkeiten eines Waldtages mit Kindern. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Aubinger Lohe, Ziegeleistrasse, 81249 München.
Termin:
Samstag, 08.07.2023 von 10.00-13.00 Uhr
Singend durch den Tag
6 UE
08.07.2023
Samstag 09:30 bis 14:45 Uhr
7339
Wir singen neue Lieder (z.B. zum Essen, Anziehen, Aufräumen oder Rausgehen) mit kindgerechten Melodien und einprägsamen Texten und ergänzen diese mit Fingerspielen, die humorvoll die Erlebniswelt der Kinder aufgreifen. Die kleinen Sing- und/oder Sprechrituale geben den Kindern stimmungsvolle Orientierung im alltäglichen Miteinander in der Gruppe und erleichtern die Abläufe lustvoll und spielerisch. Eine CD kann erworben werden.
Termin:
Samstag, 08.07.2023 von 09.30-14.45 Uhr
Wirksame Elterngespräche führen – Einbindung von Eltern mit Migrationshintergrund
8 UE
09.07.2023
Sonntag 10:00 bis 17:00 Uhr
7341
Elterngespräche sind ein wichtiger Baustein der Erziehungspartnerschaft in der Kindertagespflege. Verschiedene kulturelle Bezüge der Familien beeinflussen dabei die Kommunikation. Ein weiterer Faktor bei den Elterngesprächen können auch unterschiedliche kulturell geprägte Vorstellungen beim Thema Erziehung sein.
In diesem Seminar geht es neben Grundlagen von Kommunikation in Elterngesprächen vor allem um interkulturelle Aspekte des gegenseitigen Austausches.
Inhalte
“ Grundlagen der Kommunikation
“ Unterschiedliche Anforderungen an Tür- & Angelgespräche sowie den regelmäßigen Entwicklungsgesprächen
“ Interkulturelle Aspekte bei Elterngesprächen
“ Umgang mit Mehrsprachigkeit
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Sonntag, 09.07.2023 von 10.00-17.00 Uhr
Kinder mit Musik und Klang in der Eingewöhnung unterstützen
3 UE
14.07.2023
Freitag 18:30 bis 20:45 Uhr
7343
Musik und Klang bieten viele Möglichkeiten, Kindern in der Eingewöhnung Sicherheit zu vermitteln. Angepasst an das Berliner Modell werden Rituale vorgestellt. um Übergänge zu begleiten und Struktur zu geben. Gefühle können musikalisch durch Improvisation ausgelebt werden, muttersprachliche Lieder schaffen Vertrauen, Rhythmicals erleichtern alltägliche Dinge wie z.B. Anziehen.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Freitag, 14.07.2023 von 18.30-20.45 Uhr
Resiliente Kinder und ihre Basiskompetenzen
7 UE
15.07.2023
Samstag 10:00 bis 16:00 Uhr
7344
Für die Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes ist es wichtig, eigene Handlungskompetenzen zu erfahren. Soziale Kompetenzen und eine gesunde Konstitution gelten als schützende Resilienz-Faktoren, um belastende Lebenssituationen erfolgreich zu bewältigen. In diesem Kurs erwerben sie Wissen, um Ressourcen zu erkennen und durch Angebote in Tanz und Bewegung die positive Entwicklung von Kindern zu unterstützen. Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Samstag, 15.07.2023 von 10.00-16.00 Uhr
Kindliche Sexualität professionell begleiten
8 UE
19.07.2023
Mittwoch 18:30 bis 21:30 Uhr
7345
In der Arbeit mit Kindern werden Kindertagespflegepersonen immer wieder mit sexuellen Aktivitäten von Kindern konfrontiert. Kinder entdecken ihren Körper, gehen gemeinsam zur Toilette oder machen “ Doktorspiele“. In dieser Veranstaltung erhalten sie Grundwissen zu kindlicher Sexualität und lernen sexuelle Aktivitäten von Kindern richtig einschätzen und damit umgehen. Sie bekommen Tipps zu Materialien, praktische Sexualerziehung und Literatur.
Termine: 2x
Mittwoch, 19.07.2023, von 18.30-21.30 Uhr
Mittwoch, 26.07.2023, von 18.30-21.30 Uhr
Feinfühligkeit in der Kindertagespflege
8 UE
22.07.2023
Samstag 09:00 bis 16:00 Uhr
7346
Die vertrauensvolle Beziehung zum Kind ist die elementarste Voraussetzung, um Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Nach den Erkenntnissen der Bindungsforschung ist ein feinfühliger Umgang mit den kindlichen Bedürfnissen besonders bedeutsam, um eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.
Der Tag wird mit vielen praktischen Übungen einen Blick auf die Bedürfnisse der Kinder legen. Anhand von biografischen Fragestellungen setzen Sie sich auch damit auseinander, wie Sie als Fachkräfte die Kinder feinfühlig und bedürfnisorientiert begleiten können. Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Samstag, 22.07.2023 von 09.00-16.00 Uhr
Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen im eigenen Haushalt und Großtagespflege
3 UE / Anmeldung erforderlich!
24.07.2023
Montag 18:30 bis 20:45 Uhr
7300G
Die Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen wendet sich an alle die alleine oder in einer Großtagespflege arbeiten. Die Themen kommen aus dem Kreis der TeilnehmerInnen und werden bedürfnis- und situationsorientiert bearbeitet. Das können konkrete Fälle z.B. Konflikte mit Kindern oder Eltern sein, aber auch der Umgang mit besonderen Belastungssituationen oder strukturellen und organisatorischen Problemen. Auch ist Raum, um Strategien zu entwickeln, damit ein Großtagespflege-Team langfristig konstruktiv zusammenarbeiten kann.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Montag, 24.07.2023 von 18.30-20.45 Uhr
Konflikte zwischen Tageskindern begleiten
4 UE
25.07.2023
Dienstag 18:30 bis 21:30 Uhr
7347
Zankereien, Eifersucht oder Handgreiflichkeiten im Alltag unter den Tageskindern können sehr an den Nerven zehren. Dabei bieten sie für die Kinder eine gute Gelegenheit, bestimmte Verhaltensweisen auszuprobieren und die Reaktionen darauf direkt zu spüren.
Wenn wir es schaffen, sie liebevoll zu begleiten, können die Kinder schon früh Konfliktlösungsstrategien einüben, die ihnen ihr ganzes weiteres Leben nützen.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Dienstag, 25.07.2023 von 18.30-21.30 Uhr
Beginn: | 25.07.2023 |
Ende: | 25.07.2023 |
Uhrzeit | 18:30 bis 21:30 Uhr |
Kurs-Nr.: | 7347 |
Leitung:
Kathrin Ramsauer-Tanasijczuk
Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt
Raum:
Raum 3 – elly
Gebühren:
pro Person 15,00 €
Kurs belegt – Sie können sich anmelden und werden auf eine Warteliste gesetzt.
Gewaltfreie Kommunikation – Vertiefungstag
9 UE
29.07.2023
Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr
7348
Sie kennen die 4 Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation und möchten sie auffrischen und vertiefen? Das Seminar ist gedacht für Menschen, die schon mindestens einen Seminartag Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg besucht haben. Für alle, die weiter üben möchten, gut mit sich selbst und anderen umzugehen, immer konfliktfähiger zu werden und persönlich zu wachsen. Je nach den Wünschen der Gruppe werden wir v. a. Selbstempathie und aufrichtigen Selbstausdruck in schwierigen Situationen vertiefen, aber auch empathisches Zuhören kommt nicht zu kurz.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Samstag, 29.07.2023 von 10.00-18.00 Uhr
Mehr Montessori in der Kindertagespflege – Vertiefung
9 UE
20.09.2023
Mittwoch 19:00 bis 21:15 Uhr
7349
In diesem Vertiefungskurs zeige ich Ihnen viele weitere Montessori-Übungen des praktischen Lebens und Sinnesmaterialien, die Sie Kindern ab ca. 2,5 Jahren anbieten können. Sie werden diese Übungen vor allem durch Ihr praktisches Tun kennenlernen und viel Zeit für Ihre eigenen Erfahrungen mit dem Material haben.
Voraussetzung für diese praxisorientierte Fortbildung ist mein erster Kurs „Montessori in der Kindertagespflege“, der Ihnen u.a. die theoretischen Grundbegriffe der Montessori-Pädagogik vermittelt hat oder anderweitig erworbene Grundkenntnisse der Montessori-Pädagogik.
Termine: 3x
Mittwoch, 20.09.2023, von 19.00-21.15 Uhr
Mittwoch, 27.09.2023, von 19.00-21.15 Uhr
Mittwoch, 04.10.2023, von 19.00-21.15 Uhr
ONLINE – Stress ausbalancieren – Methoden zum Stressabbau
12 UE
23.09.2023
Samstag 13:00 bis 19:00 Uhr
7351O
Dieses Seminar wendet sich an vielbeschäftigte KIndertagespflegepersonen, die lernen wollen, mit Entspannung und Problemlösungsstrategien den alltäglichen Belastungen gelassener, sicherer und gesünder gegenüber zu stehen. In Zeiten raschen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels werden sehr hohe Anforderungen an die Anpassung von Menschen in sozialen Berufen gestellt. Diese Herausforderungen gehen häufig mit extremen beruflichen und persönlichen Belastungen einher, die zu akutem und chronischem Stress führen können. Im Seminar wird auf folgende Fragen eingegangen: Was ist Stress? Wie entsteht Stress? Wie kann ich die Stresssituationen langfristig verändern? Im praktischen Teil lernen die Seminarteilnehmer*nnen verschiedene Entspannungsmethoden kennen: Meditation, Feldenkrais Methode, Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Achtsamkeitstraining, Yoga-Entspannung, Aktive Entspannung, Atementspannung!
Termine: 2x
Samstag, 23.09.2023, von 13.00-19.00 Uhr
Sonntag, 24.09.2023, von 10.00-17.00 Uhr
Natur – Hand – Fuß
7 UE
23.09.2023
Samstag 10:00 bis 16:00 Uhr
7350
Kinder sehen, hören, wollen fühlen und gestalten. Sie erhalten Anregungen, wie Sie mit Kindern in der Natur kreativ werden können. Sie dürfen ausprobieren, mitgestalten, bauen und vielleicht auch etwas Kleines schnitzen. Außerdem bekommen Sie Literaturtipps und eine kleine Handreichung.
Wir bewegen uns ausschließlich draußen. Bitte dem Wetter entsprechend anziehen und eigene Verpflegung mitbringen.
Treffpunkt: Grasmeierstraße, Ecke Willi-Graf-Straße
Termin:
Samstag, 23.09.2023 von 10.00-16.00 Uhr
Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen im eigenen Haushalt und Großtagespflege
3 UE / Anmeldung erforderlich!
25.09.2023
Montag 18:30 bis 20:45 Uhr
7300H
Die Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen wendet sich an alle die alleine oder in einer Großtagespflege arbeiten. Die Themen kommen aus dem Kreis der TeilnehmerInnen und werden bedürfnis- und situationsorientiert bearbeitet. Das können konkrete Fälle z.B. Konflikte mit Kindern oder Eltern sein, aber auch der Umgang mit besonderen Belastungssituationen oder strukturellen und organisatorischen Problemen. Auch ist Raum, um Strategien zu entwickeln, damit ein Großtagespflege-Team langfristig konstruktiv zusammenarbeiten kann.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Montag, 25.09.2023 von 18.30-20.45 Uhr
Ernährungssupervision
3 UE
27.09.2023
Mittwoch 18:30 bis 23:00 Uhr
7352
In der Ernährungssupervision erhalten Sie als Kindertagespflegeperson Unterstützung darin, die täglichen Anforderungen im Bereich der Ernährung zu meistern und dabei motiviert zu bleiben. Die Supervision soll Sie u.a. bei folgenden Themen unterstützen: geeignete Schritte einleiten und umsetzen, wenn Kinder nicht essen wollen, Umgang mit schwierigen Esssituationen, Bewusstmachung von Übertragungsprozessen bei Essenssituationen.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Mittwoch, 27.09.2023 von 18.30-21.00 Uhr
Bairische Kinderlieder
2 UE
29.09.2023
Freitag 18:30 bis 20:00 Uhr
7353
Eine bunte Mischung aus Kinderliedern wird in diesem Kurs vorgestellt. Gerne kann das eigene Instrument für die Begleitung der Lieder mitgebracht werden, so daß auch Tipps zur Liedbegleitung umgesetzt werden können. Dieser Kurs eignet sich auch für Teilnehmer aus dem Ukulele- Begleitkurs. Falls pandemiebedingt erofrderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Freitag, 29.09.2023 von 18.30-20.00 Uhr
Perspektive wechseln – mehr sehen im Kindertagespflegealltag
8 UE
30.09.2023
Samstag 09:00 bis 16:00 Uhr
7354
In der Kindertagespflege treffen jeden Tag ganz unterschiedliche Menschen aufeinander. Jede*r dieser Menschen bringt seine ganz persönliche Sichtweise mit, auch wenn uns das im Alltag oft nicht bewusst ist. Spürbar wird es meist dann, wenn es zu Meinungsverschiedenheiten oder Missverständnissen kommt. Hier können unterschiedliche Blickwinkel die Kommunikation im Alltag erschweren. Für eine gelungene Zusammenarbeit und Erziehungspartnerschaft kann es also hilfreich sein, den eigenen Blick zu erweitern und sich bewusst in das Gegenüber hineinzuversetzen. Die Fortbildung bietet neben theoretischem Input viel Gelegenheit sich ganz praktisch mit Perspektivübernahme zu beschäftigen und sie einzuüben. Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Samstag, 30.09.2023 von 09.00-16.00 Uhr
Kindertagespflege diskriminierungssensibel gestalten
8 UE
02.10.2023
Montag 18:30 bis 21:30 Uhr
7355
Vorurteile und Ungerechtigkeiten werden von Kindern bereits im jungen Alter wahrgenommen. Die diskriminierungssensible Gestaltung der Kindertagespflege bietet eine tolle Chance, schon den Kleinsten einen positiven Rahmen zu bieten, um gestärkt und selbstbewusst aufzuwachsen. Denn Ungerechtigkeitserfahrungen haben einen großen Einfluss auf das spätere Selbstbild der Kinder.
An den beiden Abendeinheiten ist das Ziel, Ihre Handlungssicherheit für herausfordernde Situationen sowohl mit den Kindern also auch im Kontakt mit den Eltern und der Öffentlichkeit zu stärken. Neben der Reflexion der eigenen Praxis, Theorie und Fallbesprechungen beschäftigen wir uns auch mit der gesellschaftlichen Dimension von Diskriminierung.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termine: 2x
Montag, 02.10.2023, von 18.30-21.30 Uhr
Montag, 09.10.2023, von 18.30-21.30 Uhr
Vorurteile, Diskriminierung, Ausgrenzung
3 UE
05.10.2023
Donnerstag 19:00 bis 21:15 Uhr
7356
Vorurteile? Ich doch nicht! In diesem Workshop kommen wir Vorurteilen auf die Spur und erfahren, warum es sie gibt, wer sie hat, wie sie den Boden bereiten können für Ausgrenzung und Diskriminierung und was der sozialwissenschaftliche Begriff „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ damit zu tun hat. Mit interaktiven Methoden setzen wir uns sowohl mit eigenen Vorurteilen und Privilegien auseinander, als auch mit problematischen Einstellungen, die von Kindern oder deren Eltern ausgehen können. Gearbeitet wird mit Beispielen aus der Praxis von Kindertagespflegepersonen. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Tipps und Anregungen für ihren Arbeitsalltag mit kleinen Kindern/Grundschulkindern und deren Eltern.
Termin:
Donnerstag, 05.10.2023 von 19.00-21.15 Uhr
Partizipation in der Kindertagespflege
12 UE
06.10.2023
Freitag 18:00 bis 21:00 Uhr
7360E
Was ist Partizipation? Welche Auswirkungen hat sie auf eine positive Entwicklung von Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit, Selbstständigkeit? Wie wirkt sie sich auf Autonomie und Zugehörigkeit in der Gruppe aus? Wir reflektieren die eigene Haltung bezüglich Macht und Entscheidungsbefugnis und versuchen herauszufinden, warum es uns manchmal schwer fällt, Kindern zuzutrauen für sich zu entscheiden. Welche konkreten Möglichkeiten gibt es, Verantwortung an die Kinder abzugeben?
Neben fachlichem Input und Austausch untereinander erhalten Sie Anregungen, wie Sie Partizipation mit den Kindern umsetzen können. Der zweite Abend dient dem Austausch über die Erfahrungen damit und daraus resultierende Fragen können gemeinsam bearbeitet werden. Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
ACHTUNG: Terminänderung statt 13.10.2023 findet der 1. Termin am 06.10.2023 statt.
Termine: 3x
Freitag, 06.10.2023, von 18.00-21.00 Uhr
Freitag, 27.10.2023, von 18.00-21.00 Uhr
Freitag, 10.11.2023, von 18.00-21.00 Uhr
Kinder mit Migrationshintergrund
4 UE
10.10.2023
Dienstag 18:30 bis 21:30 Uhr
7357
Längst sind Kinder mit Migrationshintergrund in der Betreuung keine Seltenheit mehr. Und doch treten hier besondere Fragen und Unsicherheiten auf. Neben der Sprache ist auch der kulturelle Hintergrund oft ein Grund, warum wir das Gefühl haben, die Familien nicht so richtig zu verstehen.
Wir sprechen über direkte und indirekte Kommunikation, wie Kindererziehung in verschiedenen Kulturen abläuft und wie wir damit umgehen können. In der Gruppe können dazu Erfahrungen und praktische Tipps ausgetauscht werden. Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Dienstag, 10.10.2023 von 18.30-21.30 Uhr
Kindliche Sexualität im Grundschulalter professionell begleiten
8 UE
11.10.2023
Mittwoch 18:30 bis 21:30 Uhr
7358
In der Arbeit mit Kindern werden Kindertagespflegepersonen immer wieder mit sexuellen Handlungen und Äußerungen von Kindern konfrontiert.
Gerade im Grundschulter stellt uns die professionelle Begleitung der sexuellen Entwicklung immer wieder vor Herausforderungen. Zwischen Kind-Sein und Jugendlich-Werden entdecken Kinder ihren Körper und haben viele Fragen zu Sexualität, Liebe, Köper, Pubertät usw. Auch Eindrücke aus ihrem Medienkonsum und sexualisierte Schimpfwörter spielen eine große Rolle.
In dieser Veranstaltung erhalten sie grundlegendes Wissen zur sexuellen Entwicklung im Grundschulalter und wie sie die Kinder dabei professionell begleiten und unterstützen können. Neben vielen Tipps zur Literatur und Materialien gibt es viele Anregungen zu Reflexion, Austausch und Haltungsbildung.
Termine: 2x
Mittwoch, 11.10.2023, von 18.30-21.30 Uhr
Mittwoch, 18.10.2023, von 18.30-21.30 Uhr
Ressourcen und Kompetenzen von Regenbogenfamilien
8 UE
12.10.2023
Donnerstag 18:30 bis 21:30 Uhr
7359
Familie ist Vielfalt!
Kinder aus Regenbogenfamilien, d.h. Kinder mit lesbischen, schwulen, transidenten und quee-ren Eltern sind mittlerweile in der Kindertagespflege vertreten. Diese Familien bringen besondere Ressourcen mit. Sie erfahren allerdings nach wie vor Diskriminierung. Regenbogenfamilien kommen noch nicht selbstverständlich in Büchern vor. Manche Regenbogeneltern befürchten, ihr Kind könnte wegen des Familienmodells gehänselt werden. Jedes Kind erlebt seine Familienkonstellation als selbstverständlich. Von einem regenbogenfreundlichen Klima – von Menschen, die der Familie wohlwollend zur Seite stehen- profitiert jedes Kind. Die Fortbildung vermittelt Grundwissen zum Thema.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termine: 2x
Donnerstag, 12.10.2023, von 18.30-21.30 Uhr
Donnerstag, 09.11.2023, von 18.30-21.30 Uhr
Rasseln und Regenmacher selber basteln
3 UE
13.10.2023
Freitag 18:30 bis 20:45 Uhr
7361
Viele klangvolle Instrumente lassen sich ohne großen Materialaufwand selber basteln. Auch die Kinder haben Freude daran, gestalterisch mitzuwirken. Wir verwenden Pappteller, Plastikflaschen, Papprollen und alles, was der Fundus hergibt. Neben ganz einfachen Rhythmusinstrumenten bauen wir auch einen kleinen Regenmacher. Mit Hilfe von Rhytmicals werden wir die Instrumente auch gleich im Einsatz ausprobieren.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Freitag, 13.10.2023 von 18.30-20.45 Uhr
Frische Spielideen: Kneten, Korken, Kissen
5 UE
14.10.2023
Samstag 10:00 bis 14:00 Uhr
7362
Ein Material – und damit unzählige Spielideen entwickeln. Praxiserprobt, lustig, frech und auch mal still.
Wir stellen selbst blitzschnell eine gesunde und haltbare Knetmasse her und entwickeln Ideen, wie Sie mit wenigen Materialien mit den Kindern kreativ werden und ausdauernd Freude haben können
Bringen Sie bitte Schreibzeug, einige Korken und Zutaten für die Knete mit! Das Rezept wird Ihnen vorab zugesendet.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet diese Veranstaltung online statt.
Termin:
Samstag, 14.10.2023 von 10.00-14.00 Uhr
Kinder unter einem Jahr und ihre besonderen Bedürfnisse in altersgemischten Gruppen
6 UE
14.10.2023
Samstag 10:00 bis 15:15 Uhr
7363
In der Betreuung in altersgemischten Gruppen benötigen Kinder unter einem Jahr eine besondere Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse. Damit sie im Gruppenalltag partizipieren können, ist es wichtig ihre Entwicklungsschritte zu kennen. In dieser Fortbildung geht es um die Bearbeitung und Reflexion von Themen wie z.B. achtsame Pflege, Essen am gemeinsamen Tisch, Trösten und Schlafen. Spielmaterialien und musikalische Impulse runden die Fortbildung ab.
Falls pandemiebedingt erfoderlich, findet diese Veranstaltung online statt.
Termin:
Samstag, 14.10.2023 von 10.00-15.15 Uhr
Businessplan für Kindertagespflegepersonen im eig. Haushalt
4 UE
17.10.2023
Dienstag 19:00 bis 22:00 Uhr
BP 02
Planen Sie Ihre Selbstständigkeit als Tagespflegeperson Schritt für Schritt. Wo muss ich mich anmelden? Wie versichere ich mich? Wie gehe ich mit Steuern und Versicherungen um? Brauche ich einen Businessplan? Im Seminar erfahren Sie die wesentlichen Elemente einer strukturierten Geschäftsplanung für einen guten Start in die Selbstständigkeit. Falls das Seminar aufgrund von Corona-Maßnahmen als Präsenzveranstaltung nicht durchgeführt werden kann, wird es auf ein ONLINE-Seminar umgestellt.
Termin:
Dienstag, 17.10.2023 von 19.00-22.00 Uhr
Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen im eigenen Haushalt und Großtagespflege
3 UE / Anmeldung erforderlich!
23.10.2023
Montag 18:30 bis 20:45 Uhr
7300I
Die Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen wendet sich an alle die alleine oder in einer Großtagespflege arbeiten. Die Themen kommen aus dem Kreis der TeilnehmerInnen und werden bedürfnis- und situationsorientiert bearbeitet. Das können konkrete Fälle z.B. Konflikte mit Kindern oder Eltern sein, aber auch der Umgang mit besonderen Belastungssituationen oder strukturellen und organisatorischen Problemen. Auch ist Raum, um Strategien zu entwickeln, damit ein Großtagespflege-Team langfristig konstruktiv zusammenarbeiten kann.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Montag, 23.10.2023 von 18.30-20.45 Uhr
Starke Wurzeln für Kinder von 0-6 Jahre
16 UE
26.10.2023
Donnerstag 18:30 bis 21:30 Uhr
7365
Nach Ergebnissen der Bindungsforschung ist ein feinfühliger Umgang mit den kindlichen Bedürfnissen der beste Weg eine sichere Bindung auszubauen. Wir erarbeiten gemeinsam die Grundlagen der Bindungstheorie für Kinder von 0 – 6 Jahren, mit viele praktischen Übungen legen wir den Blick auf die Bedürfnisse der Kinder in den unterschiedlichen Entwicklungsstufen, wie wir als Fachkräfte feinfühlig auf kindliche Bedürfnisse eingehen können und was diese Bedürfnisse in uns auslösen.
Termine: 3x
Donnerstag, 26.10.2023, von 18.30-21.30 Uhr
Donnerstag, 16.11.2023, von 18.30-21.30 Uhr
Samstag, 02.12.2023, von 10.00-17.00 Uhr
Medien im Kleinkindalter – Wie können Eltern und Bezugspersonen diese mit Kindern sinnvoll nutzen?
3 UE
06.11.2023
Montag 18:15 bis 20:30 Uhr
7366
Kinder erleben vom Babyalter an den Umgang mit Medien in ihrem Umfeld und interessieren sich dafür. Um Kinder und Eltern bei einer entwicklungsgerechten Mediennutzung zu begleiten, vermittelt Ihnen dieser Abend Ergebnisse der medienpädagogischen Forschung. Anhand von Beispielen aus dem pädagogischen Alltag wird besprochen, wie Sie mit Hilfe Ihrer eigenen Medienkompetenz Eltern für Risiken sensibilisieren und Medien in die frühe Bildung integrieren können. Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Montag, 06.11.2023 von 18.15-20.30 Uhr
Gewaltfreie Kommunikation – Einführungs-und Übungstag
11.11.2023
Samstag 10:00 bis 17:00 Uhr
7367
In der Gewaltfreien Kommunikation geht es um die Verbesserung der Qualität im zwischenmenschlichen Bereich. Vier Anleitungen/Prinzipien zeigen uns den Weg zu diesem Ziel: Wir machen uns bewusst, was genau wir beobachten, fühlen, brauchen und erbitten – bei uns selbst und bei anderen. Die Gewaltfreie Kommunikation wurde von dem amerikanischen Mediator und Psychologen Dr. Marshall B. Rosenberg seit den 50er Jahren entwickelt und kam vor ca. 30 Jahren durch Isolde Teschner nach München und damit erstmals nach Europa. Das Seminar ist praktisch ausgerichtet und bezieht ein, was Sie an Situationen mitbringen.
Termin:
Samstag, 11.11.2023 von 10.00-17.00 Uhr
Praxistipp: Spiele, Lieder im Advent
2 UE
13.11.2023
Montag 18:30 bis 20:00 Uhr
7371 O
Das sind die „Sahnestückchen“, die den Tag mit Kindern zu gelungenen Tagen werden lassen. Spiele, Kreatives und Lieder für verschiedene Gelegenheiten sind die Grundausstattung jeder Kindertagespflegeperson. Im Kurs gibt es viel zum Ausprobieren, Kennenlernen und natürlich zum Mitnehmen und Weitergeben.
Termin:
Montag, 13.11.2023 von 18.30-20.00 Uhr
Schreiende Babys und die Nerven behalten – warum das Schütteln so dramatische Folgen hat
3 UE
14.11.2023
Dienstag 19:00 bis 21:15 Uhr
7368
Schreiende Babys können Eltern und Kindertagespflegepersonen an ihre Grenzen führen. Ein erster Schritt raus aus diesem Gefühl ist zu akzeptieren, dass es nicht darum geht, das Schreien zu vermeiden, sondern es als einen wichtigen Ausdruck des Babys anzuerkennen und diesen zu begleiten. Sie werden u.a. etwas über das autonome Nervensystem und über Regulation und Co-Regulation lernen und Strategien kennenlernen, wie man in Stresssituationen Ruhe bewahren kann.
Termin:
Dienstag, 14.11.2023 von 19.00-21.15 Uhr
Resiliente Kinder und ihre Basiskompetenzen
7 UE
18.11.2023
Samstag 10:00 bis 16:00 Uhr
7369
Für die Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes ist es wichtig, eigene Handlungskompetenzen zu erfahren. Soziale Kompetenzen und eine gesunde Konstitution gelten als schützende Resilienz-Faktoren, um belastende Lebenssituationen erfolgreich zu bewältigen. In diesem Kurs erwerben sie Wissen, um Ressourcen zu erkennen und durch Angebote in Tanz und Bewegung die positive Entwicklung von Kindern zu unterstützen. Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Samstag, 18.11.2023 von 10.00-16.00 Uhr
Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen im eigenen Haushalt und Großtagespflege
3 UE / Anmeldung erforderlich!
27.11.2023
Montag 18:30 bis 20:45 Uhr
7300J
Die Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen wendet sich an alle die alleine oder in einer Großtagespflege arbeiten. Die Themen kommen aus dem Kreis der TeilnehmerInnen und werden bedürfnis- und situationsorientiert bearbeitet. Das können konkrete Fälle z.B. Konflikte mit Kindern oder Eltern sein, aber auch der Umgang mit besonderen Belastungssituationen oder strukturellen und organisatorischen Problemen. Auch ist Raum, um Strategien zu entwickeln, damit ein Großtagespflege-Team langfristig konstruktiv zusammenarbeiten kann.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Montag, 27.11.2023 von 18.30-20.45 Uhr
Klangvolle musikalische Entspannungsübungen
3 UE
01.12.2023
Freitag 18:30 bis 20:45 Uhr
7370
Einfach strukturierte Entspannungseinheiten unterstützt mit Klanginstrumenten bieten eine gute Möglichkeit, Ruheinseln im Alltag zu schaffen. Wohlfühlgeschichten, Lieder und Achtsamkeitsübungen sind sofort umsetzbar und erfordern keine große Vorbereitung.
Besonders geeignet für Teilnehmer*innen des Kurses „Klang in der Tagespflege“, dies ist jedoch keine Voraussetzung.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Freitag, 01.12.2023 von 18.30-20.45 Uhr
Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen im eigenen Haushalt und Großtagespflege
3 UE / Anmeldung erforderlich!
18.12.2023
Montag 18:30 bis 20:45 Uhr
7300K
Die Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen wendet sich an alle die alleine oder in einer Großtagespflege arbeiten. Die Themen kommen aus dem Kreis der TeilnehmerInnen und werden bedürfnis- und situationsorientiert bearbeitet. Das können konkrete Fälle z.B. Konflikte mit Kindern oder Eltern sein, aber auch der Umgang mit besonderen Belastungssituationen oder strukturellen und organisatorischen Problemen. Auch ist Raum, um Strategien zu entwickeln, damit ein Großtagespflege-Team langfristig konstruktiv zusammenarbeiten kann.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Montag, 18.12.2023 von 18.30-20.45 Uhr