Menü

Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen

Kindertagespflegepersonen bieten wir mit unseren Fortbildungen eine Erweiterung des eigenen Repertoires unter qualifizierter Anleitung und im kollegialen Austausch.

 

Eine Abmeldung ist bis 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Die Storno-/Bearbeitungsgebühr beträgt bei einer Kursgebühr bis €50 €10, bei einer Kursgebühr bis €200 €40. Bei späteren Abmeldungen wird die volle Kursgebühr fällig. Die Rückerstattung für einzelne nicht besuchte Kurstage ist nicht möglich.
Der Gebühreneinzug erfolgt 7 Tage vor Kursbeginn.

Wenn Sie sich für unsere Online-Fortbildungen interessieren, so lesen Sie bitte die entsprechenden Infos und Bedingungen (hier als PDF-Download) vor der Anmeldung!

Bitte beachten Sie unsere Ampelsymbole: = Kurs nicht mehr buchbar = Restplätze frei = Plätze frei
Kurs, VeranstaltungNächster TerminKursnr.

Businessplanseminar für die Großtagespflege

6 UE

Kursstart: 15.10.2025

21.10.2025
Dienstag 18:30 bis 20:45 Uhr

BP08

In diesem Seminar lernen Sie u.a. die Inhalte eines Businessplans kennen und Sie erhalten Informationen zur Finanzierungsplanung einer Großtagespflege. Falls das Seminar aufgrund von Corona-Maßnahmen als Präsenzveranstaltung nicht durchgeführt werden kann, wird es auf ein ONLINE-Seminar umgestellt.

Termin:

Termine: Mittwoch, 15.10.2025 um 18.30 Uhr – Dienstag, 21.10.2025 bis 20.45 Uhr

Beginn: 15.10.2025
Ende: 21.10.2025
Uhrzeit 18:30 bis 20:45 Uhr
Kurs-Nr.: BP08

Leitung:
Michael Kriegel

Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 3 – elly;Raum 4 – elly

Gebühren:


Kurs belegt – Sie können sich anmelden und werden auf eine Warteliste gesetzt.

Angebot drucken »

Systemisches Stressmanagement für berufliche Herausforderungen in der Kindertagespflege – Seitenwind und Selbstfürsorge

12 UE

Kursstart: 24.09.2025

22.10.2025
Mittwoch 19:00 bis 21:15 Uhr

7539

In einer geschlossenen Praxisberatungsgruppe wollen wir den Herausforderungen im pädagogischen Alltag begegnen. Sie erhalten systemische Anregungen und Begleitung.

Termine: 4x

Mittwoch, 24.09.2025, von 19.00-21.15 Uhr
Mittwoch, 01.10.2025, von 19.00-21.15 Uhr
Mittwoch, 15.10.2025, von 19.00-21.15 Uhr
Mittwoch, 22.10.2025, von 19.00-21.15 Uhr

Beginn: 24.09.2025
Ende: 22.10.2025
Uhrzeit 19:00 bis 21:15 Uhr
Kurs-Nr.: 7539

Leitung:
Alexandra Schäffler

Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 4 – elly

Gebühren:
pro Person 45,00 €
pro Person – Ermäßigung 31,50 €


Online Anmeldung nicht möglich
Angebot drucken »

Vielfalt in der Kindertagespflege

8 UE

Kursstart: 23.10.2025

23.10.2025
Donnerstag 17:30 bis 20:30 Uhr

7549

Vielfalt und Diversität in der pädagogischen Betreuung von Kindern sind Anspruch und Herausforderung zugleich. In dieser Fortbildung setzen wir uns damit auseinander, was diese Begriffe bedeuten und wie Kindertagespflegepersonen die Vielfalt ihrer Kindergruppe stärken können. Denn Vielfalt und Diversität macht selbstbewusst und unterstützt die Demokratieentwicklung.

Termine: 2x

Donnerstag, 23.10.2025, von 17.30-20.30 Uhr
Donnerstag, 20.11.2025, von 17.30-20.30 Uhr

Beginn: 23.10.2025
Ende: 20.11.2025
Uhrzeit 17:30 bis 20:30 Uhr
Kurs-Nr.: 7549

Leitung:
Sarah Block

Veranstaltungsort:
Raum 4 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 4 – elly

Gebühren:
pro Person 30,00 €
pro Person – Ermäßigung 21,00 €


Angebot drucken »

Starke Wurzeln für Kinder von 0-6 Jahre

16 UE

Kursstart: 23.10.2025

23.10.2025
Donnerstag 18:30 bis 21:30 Uhr

7550

Nach Ergebnissen der Bindungsforschung ist ein feinfühliger Umgang mit den kindlichen Bedürfnissen der beste Weg eine sichere Bindung auszubauen. Wir erarbeiten gemeinsam die Grundlagen der Bindungstheorie für Kinder von 0 – 6 Jahren. Mit vielen praktischen Übungen legen wir den Blick auf die Bedürfnisse der Kinder in den unterschiedlichen Entwicklungsstufen, wie wir als Fachkräfte feinfühlig auf kindliche Bedürfnisse eingehen können und was diese Bedürfnisse in uns auslösen.

Termine: 3x

Donnerstag, 23.10.2025, von 18.30-21.30 Uhr
Dienstag, 25.11.2025, von 18.30-21.30 Uhr
Samstag, 29.11.2025, von 10.00-17.00 Uhr

Beginn: 23.10.2025
Ende: 29.11.2025
Uhrzeit 18:30 bis 17:00 Uhr
Kurs-Nr.: 7550

Leitung:
Angelika Schönwälder

Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 3 – elly

Gebühren:
pro Person 60,00 €
pro Person – Ermäßigung 42,00 €


Angebot drucken »

Praxistipp: Tanzen in der Herbst- und Winterzeit

6 UE

Kursstart: 25.10.2025

25.10.2025
Samstag 10:00 bis 15:15 Uhr

7551

Gerade in dieser Zeit spielt Bewegung eine wichtige Rolle. Sie erfahren, wie Sie phantasievolle Tanz- und Bewegungsstunden gestalten können, so dass die Kinder mit Freude dabei sind. Die Kinder erweitern auf spielerische Art und Weise ihr Bewegungsrepertoire, lernen neue Möglichkeiten der Bewegung kennen und werden dabei von Ihnen begleitet. Entdecken Sie mit den Kindern die Freude am Tanzen.

Termin:

Samstag, 25.10.2025 von 10.00-15.15 Uhr

Beginn: 25.10.2025
Ende: 25.10.2025
Uhrzeit 10:00 bis 15:15 Uhr
Kurs-Nr.: 7551

Leitung:
Karin Forstmair

Veranstaltungsort:
Raum 5 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 5 – elly

Gebühren:
Gebühr 30,00 €
Gebühr – Ermäßigung 21,00 €


Kurs belegt – Sie können sich anmelden und werden auf eine Warteliste gesetzt.

Angebot drucken »

ONLINE Businessplan für Kindertagespflegepersonen im eigenen Haushalt

4 UE

Kursstart: 27.10.2025

27.10.2025
Montag 19:00 bis 22:00 Uhr

7543O

Planen Sie Ihre Selbstständigkeit als Kindertagespflegeperson Schritt für Schritt. Wo muss ich mich anmelden? Wie versichere ich mich? Wie gehe ich mit Steuern und Versicherungen um? Brauche ich einen Businessplan? Im Seminar erfahren Sie die wesentlichen Elemente einer strukturierten Geschäftsplanung für einen guten Start in die Selbstständigkeit.

Termin:

Montag, 27.10.2025 von 19.00-22.00 Uhr

Beginn: 27.10.2025
Ende: 27.10.2025
Uhrzeit 19:00 bis 22:00 Uhr
Kurs-Nr.: 7543O

Leitung:
Michael Kriegel

Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Ohne Raum

Gebühren:
pro Person 15,00 €


Angebot drucken »

Vorurteile, Diskriminierung, Ausgrenzung

4 UE

Kursstart: 11.11.2025

11.11.2025
Dienstag 18:00 bis 21:00 Uhr

7552

Vorurteile? Ich doch nicht! In diesem Workshop kommen wir Vorurteilen auf die Spur und erfahren, warum es sie gibt, wer sie hat, wie sie den Boden bereiten können für Ausgrenzung und Diskriminierung und was der sozialwissenschaftliche Begriff „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ damit zu tun hat. Mit interaktiven Methoden setzen wir uns sowohl mit eigenen Vorurteilen und Privilegien auseinander, als auch mit problematischen Einstellungen, die von Kindern oder deren Eltern ausgehen können. Gearbeitet wird mit Beispielen aus der Praxis von Kindertagespflegepersonen. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Tipps und Anregungen für ihren Arbeitsalltag mit kleinen Kindern/Grundschulkindern und deren Eltern.

Termin:

Dienstag, 11.11.2025 von 18.00-21.00 Uhr

Beginn: 11.11.2025
Ende: 11.11.2025
Uhrzeit 18:00 bis 21:00 Uhr
Kurs-Nr.: 7552

Leitung:
Melanie Contu

Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 3 – elly

Gebühren:


Angebot drucken »

ONLINE Viele Bälle in der Luft – Stressmanagement und Work-Life-Balance finden

4 UE

Kursstart: 12.11.2025

12.11.2025
Mittwoch 18:00 bis 21:00 Uhr

7553O

Kindertagespflegepersonen jonglieren täglich mit einer Vielzahl von Verantwortungen und Aufgaben. Das Fortbildungsangebot konzentriert sich darauf, wie diese die Balance zwischen Beruf und persönlichem Leben finden können, während sie die vielen Bälle in der Luft halten.

Termin:

Mittwoch, 12.11.2025 von 18.00-21.00 Uhr

Beginn: 12.11.2025
Ende: 12.11.2025
Uhrzeit 18:00 bis 21:00 Uhr
Kurs-Nr.: 7553O

Leitung:
Carolyn Litzbarski

Veranstaltungsort:
Raum 4 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Ohne Raum

Gebühren:
Gebühr 15,00 €
Gebühr – Ermäßigung 10,50 €


Kurs belegt – Sie können sich anmelden und werden auf eine Warteliste gesetzt.

Angebot drucken »

Die Entwicklung der kindlichen Sexualität verstehen und kompetent begleiten

8 UE

Kursstart: 12.11.2025

12.11.2025
Mittwoch 18:00 bis 21:00 Uhr

7561

Kindertagespflegepersonen erleben immer wieder, dass Kinder sich schon früh mit ihrem Körper und ihren Geschlechtsteilen beschäftigen – nicht nur in Wickelsituationen.
Spätestens, wenn Kinder gegenseitig ihre Körper erkunden („Doktor spielen“…) fragen sich Kindertagespflegepersonen, wie sie damit umgehen sollen.
Daher: Wie äußert sich kindliche Sexualität bei Kindern zwischen null bis sechs Jahren, und wie sieht eine altersgerechte Entwicklung aus? Was sind die Unterschiede zwischen kindlichem Experimentierverhalten und erwachsener Sexualität? Welche Freiräume brauchen Kinder, und wann werden Grenzen verletzt? Wie kann ich antworten, wenn Kinder Fragen zum Thema Sexualität stellen, und „darf“ ich das überhaupt?
Nach einem Informationsteil werden exemplarisch Situationen aus dem Erziehungsalltag besprochen, Handlungsmöglichkeiten diskutiert und Fragen beantwortet.

Termine: 2x

Mittwoch, 12.11.2025, von 18.00-21.00 Uhr
Mittwoch, 26.11.2025, von 18.00-21.00 Uhr

Beginn: 12.11.2025
Ende: 26.11.2025
Uhrzeit 18:00 bis 21:00 Uhr
Kurs-Nr.: 7561

Leitung:
Dipl.Soz.Päd. Springer Barbara
Dipl- Sozpäd. Sebastian Kempf

Veranstaltungsort:
Raum 4 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 4 – elly

Gebühren:
Gebühr 30,00 €
Gebühr – Ermäßigung 21,00 €


Angebot drucken »

Ressourcen und Kompetenzen von Regenbogenfamilien – Familie ist Vielfalt!

8 UE

Kursstart: 16.10.2025

13.11.2025
Donnerstag 18:30 bis 21:30 Uhr

7547

Familie ist Vielfalt!
Kinder aus Regenbogenfamilien, d.h. Kinder mit lesbischen, schwulen, transidenten und quee-ren Eltern sind mittlerweile in der Kindertagespflege vertreten. Diese Familien bringen besondere Ressourcen mit. Sie erfahren allerdings nach wie vor Diskriminierung. Regenbogenfamilien kommen noch nicht selbstverständlich in Büchern vor. Manche Regenbogeneltern befürchten, ihr Kind könnte wegen des Familienmodells gehänselt werden. Jedes Kind erlebt seine Familienkonstellation als selbstverständlich. Von einem regenbogenfreundlichen Klima – von Menschen, die der Familie wohlwollend zur Seite stehen- profitiert jedes Kind. Die Fortbildung vermittelt Grundwissen zum Thema.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.

Termine: 2x

Donnerstag, 16.10.2025, von 18.30-21.30 Uhr
Donnerstag, 13.11.2025, von 18.30-21.30 Uhr

Beginn: 16.10.2025
Ende: 13.11.2025
Uhrzeit 18:30 bis 21:30 Uhr
Kurs-Nr.: 7547

Leitung:
Stephanie Gerlach
Vero Regner

Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 3 – elly

Gebühren:
pro Person 30,00 €
pro Person – Ermäßigung 21,00 €


Online Anmeldung nicht möglich
Angebot drucken »

ONLINE Wer fragt, der führt – Gelingende Gesprächsführung für Elterngespräche

8 UE

Kursstart: 15.11.2025

15.11.2025
Samstag 09:00 bis 16:00 Uhr

7554O

Elterngespräche sind ein entscheidender Bestandteil der pädagogischen Arbeit und bilden das Fundament für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Kindertagespflegepersonen und Eltern. Doch was, wenn Eltern Rückmeldungen als Angriff sehen, oder selbst in den verbalen Konter gehen? In dieser Fortbildung erlernen Sie, wie Sie die Gesprächsführung in die Hand nehmen, für gelingende Gespräche und zufriedene Eltern.

Termin:

Samstag, 15.11.2025 von 09.00-16.00 Uhr

Beginn: 15.11.2025
Ende: 15.11.2025
Uhrzeit 09:00 bis 16:00 Uhr
Kurs-Nr.: 7554O

Leitung:
Carolyn Litzbarski

Veranstaltungsort:
Raum 4 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Ohne Raum

Gebühren:
Gebühr 30,00 €
Gebühr – Ermäßigung 21,00 €


Kurs belegt – Sie können sich anmelden und werden auf eine Warteliste gesetzt.

Angebot drucken »

Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen im eigenen Haushalt und Großtagespflege

3 UE / Anmeldung erforderlich!

Kursstart: 17.11.2025

17.11.2025
Montag 18:30 bis 20:45 Uhr

7500HE

Die Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen wendet sich an alle die alleine oder in einer Großtagespflege arbeiten. Die Themen kommen aus dem Kreis der TeilnehmerInnen und werden bedürfnis- und situationsorientiert bearbeitet. Das können konkrete Fälle z.B. Konflikte mit Kindern oder Eltern sein, aber auch der Umgang mit besonderen Belastungssituationen oder strukturellen und organisatorischen Problemen. Auch ist Raum, um Strategien zu entwickeln, damit ein Großtagespflege-Team langfristig konstruktiv zusammenarbeiten kann.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.

Termin:

Montag, 17.11.2025 von 18.30-20.45 Uhr

Beginn: 17.11.2025
Ende: 17.11.2025
Uhrzeit 18:30 bis 20:45 Uhr
Kurs-Nr.: 7500HE

Leitung:
Susanne Sachße

Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 3 – elly

Gebühren:
pro Person 15,00 €


Angebot drucken »

Die harmonische Welt der Pentatonik

3 UE

Kursstart: 19.11.2025

19.11.2025
Mittwoch 18:30 bis 20:45 Uhr

7555

Pentatonische Musik, Musik mit nur 5 Tönen, bietet die Möglichkeit nach Herzenslust frei zu musizieren. Da keine „falschen“ Töne erklingen, kann man ohne Vorkenntnisse wunderbare Melodien zaubern. Für Kinder haben pentatonische Instrumente einen hohen Animationscharakter und laden zum Improvisieren ein. Wie aus Glockenspiel & Co pentatonische Instrumente werden, sowie die Vermittlung pentatonischer Lieder wird Thema dieser Fortbildung sein.

Termin:

Mittwoch, 19.11.2025 von 18.30-20.45 Uhr

Beginn: 19.11.2025
Ende: 19.11.2025
Uhrzeit 18:30 bis 20:45 Uhr
Kurs-Nr.: 7555

Leitung:
Petra Böhm

Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 3 – elly

Gebühren:
Gebühr 15,00 €
Gebühr – Ermäßigung 10,50 €


Angebot drucken »

Tausenderlei Ideen zum Kneten

5 UE

Kursstart: 22.11.2025

22.11.2025
Samstag 10:00 bis 14:00 Uhr

7556

Wir stellen selbst blitzschnell eine gesunde, billige und haltbare Knetmasse her und entwickeln Ideen, wie Sie mit wenigen Materialien mit den Kindern kreativ werden und ausdauernd Freude haben können.
Bringen Sie bitte Schreibzeug und Zutaten für Ihre Knete und eine Tüte dafür mit! Das Rezept wird Ihnen vorab zugesendet

Termin:

Samstag, 22.11.2025 von 10.00-14.00 Uhr

Beginn: 22.11.2025
Ende: 22.11.2025
Uhrzeit 10:00 bis 14:00 Uhr
Kurs-Nr.: 7556

Leitung:
Annette Pollmer

Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 3 – elly

Gebühren:
pro Person 30,00 €
pro Person – Ermäßigung 21,00 €


Kurs belegt – Sie können sich anmelden und werden auf eine Warteliste gesetzt.

Angebot drucken »

Elterngespräche konstruktiv führen (GfK)

8 UE

Kursstart: 22.11.2025

22.11.2025
Samstag 10:00 bis 17:00 Uhr

7557

Es werden praktische Werkzeuge vermittelt, um wertschätzende, aufrichtige und empathische Kommunikation mit Eltern anhand Gewaltfreier Kommunikation nach Rosenberg zu fördern. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (Schwerpunkt Empathie) werden verschiedene Szenarien aus der Praxis im Rollenspiel erprobt. Zunächst erhalten die Teilnehmer:innen Empathie für ihre Anliegen, später üben die Teilnehmer:innen Empathie für die Eltern. Sie lernen, wie sie eine positive, vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre schaffen und Konflikte oder Spannungen in Eltern-Gesprächen konstruktiv ansprechen können. Sie erhalten unterstützendes Feedback, um ihre individuellen Herausforderungen in der Elternkommunikation zu bewältigen. Ziel ist, gestärkt und selbstbewusst aus der Fortbildung zu gehen und eine Idee zu haben, wie sie Kooperation fördern können.

Termin:

Samstag, 22.11.2025 von 10.00-17.00 Uhr

Beginn: 22.11.2025
Ende: 22.11.2025
Uhrzeit 10:00 bis 17:00 Uhr
Kurs-Nr.: 7557

Leitung:
Nadja Fröhlich-Keller

Veranstaltungsort:
Raum 4 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 4 – elly

Gebühren:
pro Person 30,00 €
pro Person – Ermäßigung 21,50 €


Angebot drucken »

Ernährungssupervision

3 UE

Kursstart: 26.11.2025

26.11.2025
Mittwoch 18:30 bis 21:00 Uhr

7558

In der Ernährungssupervision erhalten Sie als Kindertagespflegeperson Unterstützung darin, die täglichen Anforderungen im Bereich der Ernährung zu meistern und dabei motiviert zu bleiben. Die Supervision soll Sie unter anderem bei folgenden Themen unterstützen: geeignete Schritte einleiten und umsetzen, wenn Kinder nicht essen wollen, Umgang mit schwierigen Esssituationen, Bewusstmachung von Übertragungsprozessen bei Essenssituationen.

Termin:

Mittwoch, 26.11.2025 von 18.30-21.00 Uhr

Beginn: 26.11.2025
Ende: 26.11.2025
Uhrzeit 18:30 bis 21:00 Uhr
Kurs-Nr.: 7558

Leitung:
Bianca Meraner

Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 3 – elly

Gebühren:
Gebühr 15,00 €
Gebühr – Ermäßigung 10,50 €


Angebot drucken »

Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen im eigenen Haushalt und Großtagespflege

3 UE / Anmeldung erforderlich!

Kursstart: 15.12.2025

15.12.2025
Montag 18:30 bis 20:45 Uhr

7500I

Die Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen wendet sich an alle die alleine oder in einer Großtagespflege arbeiten. Die Themen kommen aus dem Kreis der TeilnehmerInnen und werden bedürfnis- und situationsorientiert bearbeitet. Das können konkrete Fälle z.B. Konflikte mit Kindern oder Eltern sein, aber auch der Umgang mit besonderen Belastungssituationen oder strukturellen und organisatorischen Problemen. Auch ist Raum, um Strategien zu entwickeln, damit ein Großtagespflege-Team langfristig konstruktiv zusammenarbeiten kann.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.

Termin:

Montag, 15.12.2025 von 18.30-20.45 Uhr

Beginn: 15.12.2025
Ende: 15.12.2025
Uhrzeit 18:30 bis 20:45 Uhr
Kurs-Nr.: 7500I

Leitung:
Susanne Sachße

Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt

Raum:
Raum 3 – elly

Gebühren:
pro Person 15,00 €


Angebot drucken »