Fortbildungen für Tagesbetreuungspersonen & Interessierte
Pädagogischen Fachkräften bieten wir mit unseren Fortbildungen eine Erweiterung des eigenen Repertoires unter qualifizierter Anleitung und im kollegialen Austausch.
Eine Abmeldung ist bis 14 Tage vor Kursbeginn gegen eine Stornogebühr möglich.
Der Gebühreneinzug erfolgt 7 Tage vor Kursbeginn.
Wenn Sie sich für unsere Online-Fortbildungen interessieren, so lesen Sie bitte die entsprechenden Infos und Bedingungen (hier als PDF-Download) vor der Anmeldung!
Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg – Praxisseminar
16 UE
24.06.2022
18:00 bis 21:00 Uhr
7229
Kommunikation ist für Tagesbetreuungspersonen tägliches Brot – stimmt’s? Angenehme, aber auch unangenehme Gespräche gehören dazu, sei es mit Eltern oder mit Kindern. Manchmal wollen Sie als Tagespflegeperson etwas „Schwieriges“ ausdrücken, ein andermal hören Sie vielleicht „schwer zu verdauende“ Kritik. Leicht kommt es dann zu wechselseitigen Schuldzuweisungen, Vorwürfen und Verärgerung – eine Alternative dazu bietet die Gewaltfreie Kommunikation. Sie hilft uns mit 4 einfachen Prinzipien dabei, gut mit uns selbst und anderen umzugehen, konfliktfähig zu werden und persönlich zu wachsen. Durch diese Stärkung der Persönlichkeit entsteht Verbundenheit und mitfühlendes Handeln. Die Qualität der Beziehung steht im Vordergrund.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termine: 4x
Freitag, 24.06.2022, von 18.00-21.00 Uhr
Freitag, 08.07.2022, von 18.00-21.00 Uhr
Freitag, 16.09.2022, von 18.00-21.00 Uhr
Freitag, 25.11.2022, von 18.00-21.00 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 14
Beginn: | 24.06.2022 |
Ende: | 25.11.2022 |
Uhrzeit | 18:00 bis 21:00 Uhr |
Kurs-Nr.: | 7229 |
Leitung:
Sibylle Baumgartner
Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt
Raum:
Raum 3 – elly
Gebühren:
pro Person 60,00 €
pro Person – Ermäßigung 63,00 €
Kurs belegt – Sie können sich anmelden und werden auf eine Warteliste gesetzt.
Singend durch den Tag mit 0-3jährigen Kindern
6 UE
09.07.2022
09:30 bis 14:45 Uhr
7243
Für Kinder ist Singen eine natürliche Form des Ausdrucks. Neue Lieder mit eingängigen Melodien und kindgerechten Texten zum Anziehen, Essen oder Spielen können den gemeinsamen Alltag lustvoll bereichern. Lieder geben Orientierung im Tagesablauf, fördern spielerisch die Sprachentwicklung und machen den Tag zu einem stimmungs-vollen Miteinander.
Sie erhalten die Noten der Lieder. Ergänzend kann eine CD im Kurs erworben werden.
Termin:
Samstag, 09.07.2022 von 09.30-14.45 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 12
Beginn: | 09.07.2022 |
Ende: | 09.07.2022 |
Uhrzeit | 09:30 bis 14:45 Uhr |
Kurs-Nr.: | 7243 |
Leitung:
Ulrike Mayer
Veranstaltungsort:
Raum 5 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt
Raum:
Raum 5 – elly
Gebühren:
pro Person 30,00 €
pro Person – Ermäßigung 23,10 €
Kurs belegt – Sie können sich anmelden und werden auf eine Warteliste gesetzt.
Resiliente Kinder und ihre Basiskompetenzen
7 UE
16.07.2022
10:00 bis 16:00 Uhr
7244
Für die Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes ist es wichtig, eigene Handlungskompetenzen zu erfahren. Soziale Kompetenzen und eine gesunde Konstitution gelten als schützende Resilienz-Faktoren, um belastende Lebenssituationen erfolgreich zu bewältigen. In diesem Kurs erwerben sie Wissen, um Ressourcen zu erkennen und durch Angebote in Tanz und Bewegung die positive Entwicklung von Kindern zu unterstützen. Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Samstag, 16.07.2022 von 10.00-16.00 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 11
Feinfühligkeit in der Kindertagespflege
8 UE
16.07.2022
09:00 bis 16:00 Uhr
7230
Die vertrauensvolle Beziehung zum Kind ist die elementarste Voraussetzung, um Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Nach den Erkenntnissen der Bindungsforschung ist ein feinfühliger Umgang mit den kindlichen Bedürfnissen besonders bedeutsam, um eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.
Der Tag wird mit vielen praktischen Übungen einen Blick auf die Bedürfnisse der Kinder legen. Anhand von biografischen Fragestellungen setzen Sie sich auch damit auseinander, wie Sie als Fachkräfte die Kinder feinfühlig und bedürfnisorientiert begleiten können. Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Samstag, 16.07.2022 von 09.00-16.00 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 10
Kindliche Sexualiät in der Tagespflege professionell begleiten
8 UE
20.07.2022
18:30 bis 21:30 Uhr
7272
In der Arbeit mit Kinder werden Tagesbetreuungspersonen immer wieder mit sexuellen Aktivitäten von Kinder konfrontiert. Kinder entdecken ihren Körper, gehen gemeinsam zur Toilette oder machen “ Doktorspiele“. In dieser Veranstaltung erhalten sie Grundwissen zu kindlichen Sexualität und lernen sexuelle Aktivitäten von Kindern richtig einschätzen und damit umgehen. Sie bekommen Tipps zu Materialien, prkatische Sexualerziehung und Literatur.
Termine: 2x
Mittwoch, 20.07.2022, von 18.30-21.30 Uhr
Mittwoch, 27.07.2022, von 18.30-21.30 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 11
Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen in Familien und Großtagespflege
3 UE / Anmeldung erforderlich!
25.07.2022
18:30 bis 20:45 Uhr
7200G
Die Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen wendet sich an alle die alleine oder in einer Großtagespflege arbeiten. Die Themen kommen aus dem Kreis der TeilnehmerInnen und werden bedürfnis- und situationsorientiert bearbeitet. Das können konkrete Fälle z.B. Konflikte mit Kindern oder Eltern sein, aber auch der Umgang mit besonderen Belastungssituationen oder strukturellen und organisatorischen Problemen. Auch ist Raum, um Strategien zu entwickeln, damit ein Großtagespflege-Team langfristig konstruktiv zusammenarbeiten kann.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Montag, 25.07.2022 von 18.30-20.45 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 12
Kinder im Grundschulalter feinfühlig begleiten
8 UE
15.09.2022
18:30 bis 21:30 Uhr
7271E
Kinder im Grundschulalter erleben einen neuen Lebensabschnitt, der sie vor vielfältige Aufgaben stellt. Welche Entwicklungsaufgaben haben Kinder im Grundschulalter zu bewältigen, wie können wir als Tagesbetreuungspersonen sie hier feinfühlig begleiten und warum ist eine feinfühlige Beziehungsgestaltung so wichtig fürs Lernen?
Termine: 2x
Donnerstag, 15.09.2022, von 18.30-21.30 Uhr
Mittwoch, 21.09.2022, von 18.30-21.30 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 12
Wenn Kinder große Schwester / großer Bruder werden
4 UE
15.09.2022
18:00 bis 21:00 Uhr
7245
Die Geburt eines Geschwisterkindes ist ein wichtiger familiärer Übergang. Theoretische Inputs sowie Fallbeispiele wechseln sich in diesem Seminar ab. Themen sind:
o Reaktionen von Kleinkindern auf jüngere Geschwister
o Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie, der Bindungs- und Geschwisterforschung
o Praxisnahe Empfehlungen für Tagesbetreuungspersonen zu diesem Thema
Termin:
Donnerstag, 15.09.2022 von 18.00-21.00 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 14
Beginn: | 15.09.2022 |
Ende: | 15.09.2022 |
Uhrzeit | 18:00 bis 21:00 Uhr |
Kurs-Nr.: | 7245 |
Leitung:
Eliane Dr. Retz
Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt
Raum:
Raum 3 – elly
Gebühren:
Gebühr 15,00 €
Kurs belegt – Sie können sich anmelden und werden auf eine Warteliste gesetzt.
Natur – Hand – Fuß
7 UE
17.09.2022
10:00 bis 16:00 Uhr
7247
Kinder sehen, hören, wollen fühlen und gestalten. Sie erhalten Anregungen, wie Sie mit Kindern in der Natur kreativ werden können. Sie dürfen ausprobieren, mitgestalten, bauen und vielleicht auch etwas Kleines schnitzen. Außerdem bekommen Sie Literaturtipps und eine kleine Handreichung.
Wir bewegen uns ausschließlich draußen. Bitte dem Wetter entsprechend anziehen und eigene Verpflegung mitbringen.
Termin:
Samstag, 17.09.2022 von 10.00-16.00 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 12
Beginn: | 17.09.2022 |
Ende: | 17.09.2022 |
Uhrzeit | 10:00 bis 16:00 Uhr |
Kurs-Nr.: | 7247 |
Leitung:
Alexander Geurtzen
Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt
Raum:
Ohne Raum
Gebühren:
pro Person 30,00 €
pro Person – Ermäßigung 27,30 €
Kurs belegt – Sie können sich anmelden und werden auf eine Warteliste gesetzt.
Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg – Einführungswochenende
16 UE
17.09.2022
10:00 bis 17:00 Uhr
7246
Kommunikation ist für Tagesbetreuungspersonen tägliches Brot – stimmt’s? Angenehme, aber auch unangenehme Gespräche gehören dazu, sei es mit Eltern oder mit Kindern. Manchmal wollen Sie als Tagespflegeperson etwas „Schwieriges“ ausdrücken, ein andermal hören Sie vielleicht „schwer zu verdauende“ Kritik. Leicht kommt es dann zu wechselseitigen Schuldzuweisungen, Vorwürfen, Streit und Verärgerung – eine Alternative dazu bietet die Gewaltfreie Kommunikation. Die Gewaltfreie Kommunikation hilft uns mit 4 einfachen Prinzipien dabei, gut mit uns selbst und anderen umzugehen, damit konfliktfähig zu werden und persönlich zu wachsen. Durch diese Stärkung der Persönlichkeit entsteht Verbundenheit und mitfühlendes Handeln. Die Qualität der Beziehung steht im Vordergrund.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termine: 2x
Samstag, 17.09.2022, von 10.00-17.00 Uhr
Sonntag, 18.09.2022, von 10.00-17.00 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 12
Ernährungssupervision
3 UE
19.09.2022
18:30 bis 21:00 Uhr
7248
In der Ernährungssupervision erhalten Sie als Tagesbetreuungsperson Unterstützung darin, die täglichen Anforderungen im Bereich der Ernährung zu meistern und dabei motiviert zu bleiben. Die Supervision soll Sie u.a. bei folgenden Themen unterstützen: geeignete Schritte einleiten und umsetzen, wenn Kinder nicht essen wollen, Umgang mit schwierigen Esssituationen, Bewusstmachung von Übertragungsprozessen bei Essenssituationen.
Falls pandemiebedingt erforderli, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Montag, 19.09.2022 von 18.30-21.00 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 12
Mehr Montessori in der Kindertagespflege – Vertiefung
9 UE
21.09.2022
19:00 bis 21:15 Uhr
7249
In diesem Vertiefungskurs zeige ich Ihnen viele weitere Montessori-Übungen des praktischen Lebens und Sinnesmaterialien, die Sie Kindern ab ca. 2,5 Jahren anbieten können. Sie werden diese Übungen vor allem durch Ihr praktisches Tun kennenlernen und viel Zeit für Ihre eigenen Erfahrungen mit dem Material haben.
Voraussetzung für diese praxisorientierte Fortbildung ist mein erster Kurs „Montessori in der Kindertagespflege“, der Ihnen u.a. die theoretischen Grundbegriffe der Montessori-Pädagogik vermittelt hat oder anderweitig erworbene Grundkenntnisse der Montessori-Pädagogik.
Termine: 3x
Mittwoch, 21.09.2022, von 19.00-21.15 Uhr
Mittwoch, 05.10.2022, von 19.00-21.15 Uhr
Mittwoch, 26.10.2022, von 19.00-21.15 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 14
Beginn: | 21.09.2022 |
Ende: | 26.10.2022 |
Uhrzeit | 19:00 bis 21:15 Uhr |
Kurs-Nr.: | 7249 |
Leitung:
Rebecca Berchtenbreiter
Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt
Raum:
Raum 3 – elly
Gebühren:
pro Person 45,00 €
pro Person – Ermäßigung 35,00 €
Kurs belegt – Sie können sich anmelden und werden auf eine Warteliste gesetzt.
Stress ausbalancieren – Methoden zum Stressabbau
12 UE
24.09.2022
13:00 bis 19:00 Uhr
7251
Dieses Seminar wendet sich an vielbeschäftigte Tagesbetreuungspersonen, die lernen wollen, mit Entspannung und Problemlösungsstrategien den alltäglichen Belastungen gelassener, sicherer und gesünder gegenüber zu stehen. In Zeiten raschen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels werden sehr hohe Anforderungen an die Anpassung von Menschen in sozialen Berufen gestellt. Diese Herausforderungen gehen häufig mit extremen beruflichen und persönlichen Belastungen einher, die zu akutem und chronischem Stress führen können. Im Seminar wird auf folgende Fragen eingegangen: Was ist Stress? Wie entsteht Stress? Wie kann ich die Stresssituationen langfristig verändern? Im praktischen Teil lernen die Seminarteilnehmer/-innen verschiedene Entspannungsmethoden kennen: Meditation, Feldenkrais Methode, Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Achtsamkeitstraining, Yoga-Entspannung, Aktive Entspannung, Atementspannung! Falls pandemiebedingt erforderlich, findet diese Veranstaltung online statt.
Termine: 2x
Samstag, 24.09.2022, von 13.00-19.00 Uhr
Sonntag, 25.09.2022, von 10.00-19.00 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 9
Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen in Familien und Großtagespflege
3 UE / Anmeldung erforderlich!
26.09.2022
18:30 bis 20:45 Uhr
7200H
Die Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen wendet sich an alle die alleine oder in einer Großtagespflege arbeiten. Die Themen kommen aus dem Kreis der TeilnehmerInnen und werden bedürfnis- und situationsorientiert bearbeitet. Das können konkrete Fälle z.B. Konflikte mit Kindern oder Eltern sein, aber auch der Umgang mit besonderen Belastungssituationen oder strukturellen und organisatorischen Problemen. Auch ist Raum, um Strategien zu entwickeln, damit ein Großtagespflege-Team langfristig konstruktiv zusammenarbeiten kann.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Montag, 26.09.2022 von 18.30-20.45 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 12
Praxistipp: Spiele, Lieder im Herbst
3 UE
28.09.2022
18:30 bis 20:45 Uhr
7267
Das sind die „Sahnestückchen“, die den Tag mit Kindern zu gelungenen Tagen werden lassen. Spiele, Kreatives und Lieder für verschiedene Gelegenheiten sind die Grundausstattung jeder Kinderbetreuungsperson. Im Kurs gibt es viel zum Ausprobieren, Kennenlernen und natürlich zum Mitnehmen und Weitergeben. Falls pandemiebedingt erforderlich, findet diese Veranstaltung online statt.
Termin:
Mittwoch, 28.09.2022 von 18.30-20.45 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 12
Schreiende Babys und die Nerven behalten – warum das Schütteln so dramatische Folgen hat
3 UE
04.10.2022
19:00 bis 21:15 Uhr
7253
Schreiende Babys können Eltern und Tagespflegepersonen an ihre Grenzen führen. Ein erster Schritt raus aus diesem Gefühl ist zu akzeptieren, dass es nicht darum geht, das Schreien zu vermeiden, sondern es als einen wichtigen Ausdruck des Babys anzuerkennen und diesen zu begleiten. Sie werden u.a. etwas über das autonome Nervensystem und über Regulation und Co-Regulation lernen und Strategien kennenlernen, wie man in Stresssituationen Ruhe bewahren kann.
Termin:
Dienstag, 04.10.2022 von 19.00-21.15 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 12
Ressourcen und Kompetenzen von Regenbogenfamilien
8 UE
06.10.2022
18:00 bis 21:00 Uhr
7254
Familie ist Vielfalt!
Kinder aus Regenbogenfamilien, d.h. Kinder mit lesbischen, schwulen, transidenten und quee-ren Eltern sind mittlerweile in der Kindertagespflege vertreten. Diese Familien bringen besondere Ressourcen mit. Sie erfahren allerdings nach wie vor Diskriminierung. Regenbogenfamilien kommen noch nicht selbstverständlich in Büchern vor. Manche Regenbogeneltern befürchten, ihr Kind könnte wegen des Familienmodells gehänselt werden. Jedes Kind erlebt seine Familienkonstellation als selbstverständlich. Von einem regenbogenfreundlichen Klima – von Menschen, die der Familie wohlwollend zur Seite stehen- profitiert jedes Kind. Die Fortbildung vermittelt Grundwissen zum Thema.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termine: 2x
Donnerstag, 06.10.2022, von 18.00-21.00 Uhr
Donnerstag, 20.10.2022, von 18.00-21.00 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 12
Beginn: | 06.10.2022 |
Ende: | 20.10.2022 |
Uhrzeit | 18:00 bis 21:00 Uhr |
Kurs-Nr.: | 7254 |
Leitung:
Stephanie Gerlach
Vero Regner
Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt
Raum:
Raum 3 – elly
Gebühren:
pro Person 30,00 €
pro Person – Ermäßigung 31,50 €
Kurs belegt – Sie können sich anmelden und werden auf eine Warteliste gesetzt.
Liedbegleitung mit der Ukulele
4 UE
07.10.2022
18:30 bis 20:00 Uhr
7255
Die Ukulele ist ein kostengünstiges, leicht erlernbares Instrument, ideal für die Tagespflege. Es stützt die Singstimme und gibt Bewegungsliedern neuen Schwung. Die rhythmische Begleitung animiert zum Mitmachen und wertet das gemeinsame Singen auf. Notenlesen ist nicht notwendig und ein schnelles Erfolgserlebnis möglich. Schon mit zwei Akkorden lassen sich viele Lieder begleiten. Bitte eine Ukulele und ein elektronisches Stimmgerät (empfehlenswert, da regelmäßig gestimmt werden muss) mitbringen.
Termine: 2x
Freitag, 07.10.2022, von 18.30-20.00 Uhr
Freitag, 21.10.2022, von 18.30-20.00 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 10
Überlegst du noch oder planst Du schon ? Ziele suchen – Wege finden
8 UE
10.10.2022
19:00 bis 22:00 Uhr
7256
Wie kann ich in der Kindertagespflege ganzheitliche Angebote planen, durchführen und auswerten? Im ersten Teil werden wir Methoden zur strukturierten Angebotsplanung und der ganzheitlichen Umsetzung in der Kindertagespflege behandeln. Im zweiten Teil werden wir den Blick besonders auf die erprobte praktische Umsetzung richten und im gemeinsamen Austausch über Erfolge und Stolpersteine reflektieren. Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termine: 2x
Montag, 10.10.2022, von 19.00-22.00 Uhr
Montag, 17.10.2022, von 19.00-22.00 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 12
Kinder mit Migrationshintergrund
4 UE
11.10.2022
18:30 bis 21:30 Uhr
7257
Längst sind Kinder mit Migrationshintergrund in der Betreuung keine Seltenheit mehr. Und doch treten hier besondere Fragen und Unsicherheiten auf. Neben der Sprache ist auch der kulturelle Hintergrund oft ein Grund, warum wir das Gefühl haben, die Familien nicht so richtig zu verstehen.
Wir sprechen über direkte und indirekte Kommunikation, wie Kindererziehung in verschiedenen Kulturen abläuft und wie wir damit umgehen können. In der Gruppe können dazu Erfahrungen und praktische Tipps ausgetauscht werden. Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Dienstag, 11.10.2022 von 18.30-21.30 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 12
Kindliche Sexualiät in der Tagespflege professionell begleiten
8 UE
12.10.2022
18:30 bis 21:30 Uhr
7274
In der Arbeit mit Kindern werden Tagesbetreuungspersonen immer wieder mit sexuellen Aktivitäten von Kindern konfrontiert. Kinder entdecken ihren Körper, gehen gemeinsam zur Toilette oder machen “ Doktorspiele“. In dieser Veranstaltung erhalten sie Grundwissen zu kindlicher Sexualität und lernen sexuelle Aktivitäten von Kindern richtig einschätzen und damit umgehen. Sie bekommen Tipps zu Materialien, praktische Sexualerziehung und Literatur.
Termine: 2x
Mittwoch, 12.10.2022, von 18.30-21.30 Uhr
Mittwoch, 19.10.2022, von 18.30-21.30 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 12
Vorurteile, Diskriminierung, Ausgrenzung
3 UE
13.10.2022
19:00 bis 21:15 Uhr
7258
Vorurteile? Ich doch nicht! In diesem Workshop kommen wir Vorurteilen auf die Spur und erfahren, warum es sie gibt, wer sie hat, wie sie den Boden bereiten können für Ausgrenzung und Diskriminierung und was der sozialwissenschaftliche Begriff „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ damit zu tun hat. Mit interaktiven Methoden setzen wir uns sowohl mit eigenen Vorurteilen und Privilegien auseinander, als auch mit problematischen Einstellungen, die von Kindern oder deren Eltern ausgehen können. Gearbeitet wird mit Beispielen aus der Praxis von Tagesbetreuungspersonen. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Tipps und Anregungen für ihren Arbeitsalltag mit kleinen Kindern/Grundschulkindern und deren Eltern.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Donnerstag, 13.10.2022 von 19.00-21.15 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 12
Ganzheitliches Lernen durch Bewegung und Tanz
6 UE
15.10.2022
10:00 bis 15:15 Uhr
7259
Kinder brauchen Gestaltungsspielräume und ein Ventil für ihren Bewegungsdrang. Kreativer Tanz bietet dazu viele Möglichkeiten. Er verbindet Bewegung mit Musikerleben und fördert motorische, musikalische und kreative Fähigkeiten. Im Kurs wird vermittelt, wie Sie als Tagesbetreuungsperson tänzerische und musikalische Elemente bewusst im Alltag mit Kindern einsetzen können. Bitte bequeme Kleidung und Stoppersocken mitbringen. Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Samstag, 15.10.2022 von 10.00-15.15 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 11
Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen in Familien und Großtagespflege
3 UE / Anmeldung erforderlich!
24.10.2022
18:30 bis 20:45 Uhr
7200I
Die Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen wendet sich an alle die alleine oder in einer Großtagespflege arbeiten. Die Themen kommen aus dem Kreis der TeilnehmerInnen und werden bedürfnis- und situationsorientiert bearbeitet. Das können konkrete Fälle z.B. Konflikte mit Kindern oder Eltern sein, aber auch der Umgang mit besonderen Belastungssituationen oder strukturellen und organisatorischen Problemen. Auch ist Raum, um Strategien zu entwickeln, damit ein Großtagespflege-Team langfristig konstruktiv zusammenarbeiten kann.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Montag, 24.10.2022 von 18.30-20.45 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 12
Klang in der Kindertagespflege
3 UE
25.10.2022
18:30 bis 20:45 Uhr
7260
Der Einsatz von Obertoninstrumenten wie Klangschalen, Zimbeln etc. bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, den Alltag zu bereichern. Geschichten mit Klängen untermalen, physikalische Phänomene fühlbar machen ist nur ein kleiner Ausschnitt der Möglichkeiten. Klanginstrumente eignen sich, um Rituale zu unterstützen, und sie fördern Ruhe und Entspannung. Der Kurs bietet eine Einführung in die verschiedenen Obertoninstrumente mit praktischen Übungen.
Falls pandemiebedingt erfoderlich, findet diese Veranstaltung online statt.
Termin:
Dienstag, 25.10.2022 von 18.30-20.45 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 12
Medien im Kleinkindalter – Wie können Eltern und Bezugspersonen diese mit Kindern sinnvoll nutzen?
3 UE
07.11.2022
18:15 bis 20:30 Uhr
7261
Kinder erleben vom Babyalter an den Umgang mit Medien in ihrem Umfeld und interessieren sich dafür. Um Kinder und Eltern bei einer entwicklungsgerechten Mediennutzung zu begleiten, vermittelt Ihnen dieser Abend Ergebnisse der medienpädagogischen Forschung. Anhand von Beispielen aus dem pädagogischen Alltag wird besprochen, wie Sie mit Hilfe Ihrer eigenen Medienkompetenz Eltern für Risiken sensibilisieren und Medien in die frühe Bildung integrieren können. Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Montag, 07.11.2022 von 18.15-20.30 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 12
Resiliente Kinder und ihre Basiskompetenzen
7 UE
19.11.2022
10:00 bis 16:00 Uhr
7262
Für die Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes ist es wichtig, eigene Handlungskompetenzen zu erfahren. Soziale Kompetenzen und eine gesunde Konstitution gelten als schützende Resilienz-Faktoren, um belastende Lebenssituationen erfolgreich zu bewältigen. In diesem Kurs erwerben sie Wissen, um Ressourcen zu erkennen und durch Angebote in Tanz und Bewegung die positive Entwicklung von Kindern zu unterstützen. Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Samstag, 19.11.2022 von 10.00-16.00 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 11
Achtsamkeit in Umbruchzeiten – Einblicke in die eigene Feinfühligkeit
7 UE
19.11.2022
10:00 bis 16:00 Uhr
7263
Im Arbeitsumfeld der Tageseltern werden qualitative Bindungsfähigkeiten gegenüber den Kindern gefordert. Das ist nicht immer einfach. Veränderungen im Alltag der Tagesbetreuungsperson wie persönliche Trennung, gesundheitliche Ereignisse, Umzug, finanzielle Gegebenheiten haben einen Einfluss auf die Arbeit.
In diesem Seminar haben wir die Möglichkeit den achtsamen Umgang in Umbruchzeiten näher zu betrachten. Dabei wollen wir nah an den Bedürfnissen von uns, den Kindern, den Eltern bleiben.
o Wie gehe ich mit Veränderungen bei mir und meinem Umfeld um?
o Was darf ich den anderen gegenüber zeigen und was nicht?
o Achtsamkeitsübungen, um gut in der Selbstanbindung und den eigenen positiven Ressourcen zu sein
o Informationen über sichere Bindung und Bindungsangebote sowie von Empathie und Kontakt
o Umgang mit eigenen Wahrnehmungen und denen der Kinder
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Samstag, 19.11.2022 von 10.00-16.00 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 10
Beginn: | 19.11.2022 |
Ende: | 19.11.2022 |
Uhrzeit | 10:00 bis 16:00 Uhr |
Kurs-Nr.: | 7263 |
Leitung:
Kathrin Schickinger
Veranstaltungsort:
Raum 3 – elly, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Anfahrt
Raum:
Raum 3 – elly
Gebühren:
Erwachsener 30,00 €
Erwachsener – Ermäßigung 27,30 €
Kurs belegt – Sie können sich anmelden und werden auf eine Warteliste gesetzt.
Existenzgründung und Businessplan für Tagesbetreuungspersonen im eig. Haushalt
4 UE
22.11.2022
19:00 bis 22:00 Uhr
BP02
Planen Sie Ihre Selbstständigkeit als Tagesbetreuungsperson Schritt für Schritt. Wo muss ich mich anmelden? Wie versichere ich mich? Wie gehe ich mit Steuern und Versicherungen um? Brauche ich einen Businessplan? Im Seminar erfahren Sie die wesentlichen Elemente einer strukturierten Geschäftsplanung für einen guten Start in die Selbstständigkeit. Falls das Seminar aufgrund von Corona-Maßnahmen als Präsenzveranstaltung nicht durchgeführt werden kann, wird es auf ein ONLINE-Seminar umgestellt.
Termin:
Dienstag, 22.11.2022 von 19.00-22.00 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 15
Praxistipp: Spiele, Lieder im Advent
3 UE
23.11.2022
18:30 bis 20:45 Uhr
7264
Das sind die „Sahnestückchen“, die den Tag mit Kindern zu gelungenen Tagen werden lassen. Spiele, Kreatives und Lieder für verschiedene Gelegenheiten sind die Grundausstattung jeder Kinderbetreuungsperson. Im Kurs gibt es viel zum Ausprobieren, Kennenlernen und natürlich zum Mitnehmen und Weitergeben. Falls pandemiebedingt erforderlich, findet diese Veranstaltung online statt.
Termin:
Mittwoch, 23.11.2022 von 18.30-20.45 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 12
Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen in Familien und Großtagespflege
3 UE / Anmeldung erforderlich!
28.11.2022
18:30 bis 20:45 Uhr
7200J
Die Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen wendet sich an alle die alleine oder in einer Großtagespflege arbeiten. Die Themen kommen aus dem Kreis der TeilnehmerInnen und werden bedürfnis- und situationsorientiert bearbeitet. Das können konkrete Fälle z.B. Konflikte mit Kindern oder Eltern sein, aber auch der Umgang mit besonderen Belastungssituationen oder strukturellen und organisatorischen Problemen. Auch ist Raum, um Strategien zu entwickeln, damit ein Großtagespflege-Team langfristig konstruktiv zusammenarbeiten kann.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Montag, 28.11.2022 von 18.30-20.45 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 12
Boarisch Musi macha
2 UE
02.12.2022
18:30 bis 20:00 Uhr
7265
Volksmusik und Brauchtum sind eng miteinander verknüpft. Deshalb bieten sich im Jahreskreis viele Feste an, um bairische Musik in den Alltag mit Tageskindern einfließen zu lassen. Neben Liedern und Tänzen werden auch einfache Saiteninstrumente, typische Verzierungstechniken z.B. Juchzer und Jodler erläutert.
Darüber hinaus werden Liederhefte und CD s vorgestellt. Hintergrundinformationen zum jeweiligen Brauchtum runden diese Veranstaltung ab. Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Freitag, 02.12.2022 von 18.30-20.00 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 12
Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen in Familien und Großtagespflege
3 UE / Anmeldung erforderlich!
12.12.2022
18:30 bis 20:45 Uhr
7200K
Die Praxisberatung für Kindertagespflegepersonen wendet sich an alle die alleine oder in einer Großtagespflege arbeiten. Die Themen kommen aus dem Kreis der TeilnehmerInnen und werden bedürfnis- und situationsorientiert bearbeitet. Das können konkrete Fälle z.B. Konflikte mit Kindern oder Eltern sein, aber auch der Umgang mit besonderen Belastungssituationen oder strukturellen und organisatorischen Problemen. Auch ist Raum, um Strategien zu entwickeln, damit ein Großtagespflege-Team langfristig konstruktiv zusammenarbeiten kann.
Falls pandemiebedingt erforderlich, findet die Veranstaltung online statt.
Termin:
Montag, 12.12.2022 von 18.30-20.45 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 12